Juniorprofessur für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Juniorprofessur für Vergleichende Politikwissenschaft befasst sich mit der systematischen Analyse politischer Strukturen und Prozesse. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Akteur*innen in Parlamenten und Regierungen und deren Interaktion in demokratischen Systemen. In aktuell laufenden Forschungsprojekten wird die Rolle von Frauen in diesen Institutionen, die Repräsentation traditionell benachteiligter Gruppen, der Wandel legislativen Verhaltens im Zeitverlauf und die Karriereprofile und Performanz der Regierungschef*innen in Mittel- und Osteuropa untersucht.

Corinna Kröber ist außerdem Mitherausgeberin des wissenschaftlichen Blogs Counting Counts. Der Blog befasst sich mit Fragen der Wahlsystem- und Repräsentationsforschung und veröffentlicht kurze Forschungsbeiträge und Literature Reviews zu diesen Themen.

In der Lehre werden sowohl grundlegende Veranstaltungen für Bachelorstudierende als auch Vertiefungskurse für Masterstudierende angeboten. Durch eine enge Verknüpfung der Seminarthemen mit den Forschungsschwerpunkten der Professur wird ein forschungsorientiertes Lernen ermöglicht. Es werden regelmäßig Seminare zu den Themen Geschlechterungleichheit, Identitäten, Multikulturalismus und Wahlsysteme angeboten. Alle inhaltlichen Kurse kennzeichnen sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit theoretischen und empirischen Beiträgen aus der einschlägigen Fachliteratur. Das Lehrangebot umfasst weiterhin die Vorlesung „Grundlagen der Politikwissenschaft“ für Bachelorstudierende und das Seminar „Forschungslogik“ für Masterstudierende.