Bachelor of Arts "Politikwissenschaft"

Der B.A.-Studiengang führt bereits nach sechs Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Im Rahmen des B.A.-Studiums sind neben dem Fach Politikwissenschaft in gleichem Umfang noch ein weiteres B.A-Fach nach eigener Wahl zu studieren. 

Hinzu kommt in geringerem Umfang das Studium der „Optionalen Studien“ mit Sprachkursen, Rhetorik und Schreibpraxis oder aber auch der Möglichkeit, ein Drittfach (in geringerem Umfang) zu studieren oder eine politikwissenschaftliche Fachvertiefung zu wählen. Die Wahl der zwei B.A.-Fächer erfolgt vor dem Studium, die Schwerpunktsetzung in den „Optionalen Studien“ legen Sie in den ersten Semestern Ihres Studiums fest. 

Studienablauf und Bewerbung

Sie erwerben im Fach Politikwissenschaft (B.A.) wissenschaftliche Grund- und Schlüsselqualifikationen zur Analyse von Texten und Statistiken. Das Studium gibt Ihnen neben den theoretischen und methodischen Fähigkeiten auch die kommunikativen Kompetenzen an die Hand, politische Phänomene zu verstehen, einzuordnen, zu bewerten und in ganz verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu vermitteln. In folgenden Lehr- und Forschungsgebieten belegen Sie Ihre insgesamt neun Module Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Internationale Politik. In den Modulen haben Sie jeweils unterschiedliche inhaltliche Wahlmöglichkeiten. 

Das B. A.-Studium ist in Module gegliedert, die Sie jeweils am Ende des Semesters mit einer Modulprüfung abschließen. Am Ende des Studiums fassen Sie in einer modulübergreifenden mündlichen Prüfung Ihre gewonnenen Erkenntnisse zusammen. Dazu kommt am Ende des Studiums eine B.A.-Arbeit, in der ein ausgewähltes politikwissenschaftliches Problem eigenständig bearbeitet werden soll.

Das B.A.-Studium der Politikwissenschaft kann nur im Wintersemester aufgenommen werden und dauert in der Regel sechs Semester. Es gibt aktuell keine Zulassungbeschränkung, eine Einschreibung ohne NC ist möglich. Politikwissenschaft lässt sich mit nahezu allen Fächern der Philosophischen Fakultät und einigen Fächern anderer Fakultäten (z.B. einem juristischen Teilgebiet) kombinieren.

Masterstudienplan für den Teilstudiengang Politikwissenschaft

Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung. Diese enthält zudem detaillierte Beschreibungen der einzelnen Modulinhalte.

... nach dem Abschluss

Für Politikwissenschaftler*innen gibt es viele Berufsfelder und die im Studium erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten können Sie als Politikwissenschaftler*in in vielen verschiedenen Bereichen anwenden. Absolvent*innen unseres Fachbereichs arbeiten für Parteien, öffentliche Verwaltungen und Institutionen, Gewerkschaften, Verbände und für zivilgesellschaftliche Organisationen wie Stiftungen oder NGOs. Ebenso können Sie in der privaten Wirtschaft in Unternehmensberatungen, Agenturen, in der Öffentlichkeitsarbeit und der politischen Kommunikation von Unternehmen oder in der Medienbranche tätig werden. Der Bachelor-Abschluss ermöglicht Ihnen auch den Zugang zu einer Karriere in der Wissenschaft, indem Sie umfassend auf ein weiterführendes Masterstudium vorbereitet werden.

Kontakt

Dr. Stefan Ewert

Fachstudienberater
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 3.39
Tel.: +49 (0)3834 86-3171

stefan.ewert@uni-greifswald.de

Sprechzeit:
Donnerstag 8.00-10.00 Uhr nach Anmeldung per Mail