Bachelor of Arts "Kommunikationswissenschaft"

Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation. Das Fach versteht sich als theoretisch und empirisch arbeitende Sozialwissenschaft mit interdisziplinären Bezügen. Es leistet Grundlagenforschung zur Aufklärung der Gesellschaft, trägt zur Lösung von Problemen der Kommunikationspraxis durch angewandte Forschung bei und erbringt Ausbildungsleistungen für eine seit Jahren dynamisch wachsende Kommunikationsbranche – so das Selbstverständnispaper unserer Fachgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Das Studienangebot der Kommunikationswissenschaft in Greifswald wird der Vielfalt des Phänomens Kommunikation gerecht und deckt das Fach in seiner ganzen Bandbreite ab. Sie lernen im Laufe Ihres B.A.-Studiums zunächst die Grundlagen interpersonaler Kommunikation kennen und beschäftigen sich dann mit komplexeren Formen der gesellschaftlichen Kommunikation in Gruppen, Organisationen und der Öffentlichkeit. Das Studium in Greifwald dient der Entwicklung einer allgemein auf kommunikative Berufsfelder orientierten fachlichen Kompetenz. Sie machen sich mit kommunikationstheoretischen Ansätzen und Methoden vertraut, eignen sich Kenntnisse über strukturelle Probleme einer modernen Kommunikationsgesellschaft an und können Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in verschiedenen Praxisfeldern anwenden.

Studienablauf

Der Studiengang Kommunikationswissenschaft besteht aus sieben Modulen, die jeweils einem bestimmten Themenfeld und speziellen Lernzielen gewidmet sind:

Im ersten Semester erwerben Sie zunächst die „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft“. Hierbei geht es um einen Überblick über die Fragestellungen, Theorien und Forschungsfelder des Faches und eine Einführung in die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens. Grundlegende Kenntnisse der Sprachwissenschaft liefern wertvolle Beiträge zur Erklärung wesentlicher Elemente des Kommunikationsprozesses und sind daher für ein tieferes, die kommunikationswissenschaftliche Perspektive bereicherndes Verständnis unseres Gegenstandes unabdingbar.

Im zweiten Semester geht es um den Prototyp menschlicher Kommunikation: das persönliche Gespräch unter Anwesenden, die „Interpersonale Kommunikation“. Wie verhalten sich zwei Menschen, wie sprechen sie miteinander und wie kommt es, dass sie einander verstehen? Darüber hinaus wenden Sie das Erlernte an, um ihre eigene Kommunikationsfähigkeit im „Körper- und Stimmtraining“ zu erproben und zu verbessern. Parallel dazu lernen Sie die Grundzüge der Statistik und der Analyse von Forschungsdaten kennen.

Im dritten Semester untersuchen Sie die historischen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen des Mediensystems und verstehen, wie Kommunikation und Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft organisiert sind.

Im vierten Semester stehen die Nutzung, Rezeption und Wirkung von Medien im Vordergrund; dabei geht es um Gründe und Motive für die Mediennutzung und -aneignung, die Verwendungsweisen sowie die Funktionen der Medien im Alltag. Ergänzend erhalten Sie eine Einführung in die juristischen Grundlagen der Medien, die sich im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und Pressefreiheit bewegen.

Ein wesentlicher Teil des Studiums befasst sich mit der Ausbildung in den „Methoden der Kommunikationswissenschaft“. Sie lernen den sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess kennen und erproben die wichtigen Verfahren der Datenerhebung und -auswertung eigenständig und in kleinen Gruppen anhand praktischer Fragestellungen. Ferner schulen Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen, indem Sie sich mit dem wissenschaftlichen Argumentieren, Referieren und Präsentieren auseinandersetzen.

In der letzten Studienphase ist im Rahmen der medienpraktischen Übungen und der B.A.-Arbeit eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich. Praxis bedeutet dabei zum einen Medienpraxis, und damit berufsrelevante Grundlagen, zum anderen Forschungspraxis: Hierbei erhalten Sie Einblicke in aktuelle Forschung innerhalb der verschiedenen Forschungsfelder und Teildisziplinen des Faches.

Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen

Interesse, sich lesend, nachdenkend, forschend und vermittelnd mit den sozialen Phänomenen einer sich ständig wandelnden Mediengesellschaft auseinanderzusetzen. Gute Englischkenntnisse sind für das Studium der Fachliteratur eine große Hilfe; erwartet wird die Fähigkeit zum analytischen und problemlösenden Denken.

Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in …

Öffentlichkeitsarbeit/PR, Journalismus, Kommunikations- und Medienforschung, Medien- oder Kommunikationsmanagement sowie dem Bereich Kommunikationstraining und -ausbildung.

Allgemeine Hinweise zum Studiengang

Der B.A. Kommunikationswissenschaft ist zulassungsfrei. Die Einschreibung ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

 

Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Seite des Studierendensekretariats, von dort gelangen Sie auch zur Online-Einschreibung.