Nach dem Master?

Im Kontakt bleiben - Alumni

Zur Arbeit des Alumni-Vereins geht es hier

Unsere Absolvent*innen

Unsere Absolvent*innen sind in ganz Deutschland und anderen Teilen der Welt verteilt und tragen Verantwortung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit/PR, Marketing, interne Kommunikation, NGO-Kommunikation, Public Affairs, Orga­nisations- und Kommunikationsbe­ratung,Kommunikationsforschung, Kommunikationstraining und -ausbildung sowie vielen anderen Berufsfeldern.

Wirtschaftliche Organisationen

Louise Bloess

“Gleich nach meinem Masterabschluss in Organisationskommunikation habe ich begonnen, als Journalistin bei der Lokalzeitung KATAPULT MV zu arbeiten. Dort beschäftige ich mich kunterbunt mit allen Thematiken und Problemen, mit denen Mecklenburg-Vorpommern so aufwarten kann, schreibe Artikel und baue Grafiken. Besonders viel bin ich im Gesundheitsbereich unterwegs, aber auch Frauen- und Gleichstellungsthemen stehen auf meiner Agenda. Gerade Letzteres hat mich bereits während meines Studiums interessiert und auch Einfluss auf meine Masterarbeit genommen, die ich zur Selbst- und Fremddarstellung von Politiker:innen geschrieben habe. Während meiner Arbeit bei KATAPULT MV bin ich nun täglich direkt in Kontakt mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft – und deren Pressearbeit. Da erinnere ich mich ums ein oder andere Mal an das Studium, welches mir ja noch Einblicke auf die andere Seite gewährte.” (Stand 2023)

Nils Otto

"Während meines Masterstudiums in Organisationskommunikation an der Universität Greifswald, das ich 2024 abgeschlossen habe, konnte ich wertvolle theoretische und praktische Kenntnisse erwerben. Parallel zur Erstellung meiner Masterarbeit im Jahr 2023 erhielt ich ein Stipendium als Volkswagen Group Fellow. Diese Gelegenheit ermöglichte es mir, über ein Jahr lang tief in die Welt der Wissenschaftskommunikation bei der phaeno gGmbH in Wolfsburg sowie im gesamten Bundesland Niedersachsen einzutauchen.
 
 Im Rahmen meines Studiums der Organisationsentwicklung lernte ich nicht nur viel über Kommunikationswege und -strukturen verschiedenster Organisationsformen, sondern erhielt auch einen ganzheitlichen Blick auf die Funktionsweise von Organisationen. Diese umfassenden Einblicke haben mich beruflich geprägt und dazu geführt, dass ich zunächst in der Organisationsentwicklung bei phaeno tätig war.
 
 Mittlerweile arbeite ich als Spezialist für Organisationsentwicklung bei der Westfalen Weser Energie GmbH. Mein Aufgabenfeld bei WWE ist äußerst vielseitig und umfasst beispielsweise die Begleitung verschiedenster interner Projekte aus der Perspektive der Organisationsentwicklung, die Erstellung und Durchführung von Workshops rund um die Themen Unternehmenswerte und Selbstverständnis sowie die Arbeit an internen Kommunikationsstrukturen. Diese abwechslungsreichen Tätigkeiten ermöglichen es mir, meine Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich weiterzuentwickeln und einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Organisation zu leisten." (Stand 2025)

Marie Nitschmann

„Direkt nach meinem Masterabschluss im Frühjahr 2020 zog es mich nach Berlin. Dort arbeite ich seitdem als PR-Volontärin in der Agentur Frische Fische." (Stand 2020)

      

 

Alina Engelmeiner

„Als Volontärin in der Kommunikation der Volkswagen AG gestalte ich die Kommunikationsarbeit des Konzerns aktiv mit. Vor meinem Start in die Berufswelt beendete ich 2019 das Masterstudium Organisations­kommunikation. Einblicke in meine Arbeit als Volontärin erhaltet ihr auf meinem Twitter-Account." (Stand 2020)

Malte Oberländer

"Nach meinem Master in Organisationskommunikation hat es mich nach Berlin verschlagen. Hier arbeite ich im Business Development eines Weiterbildungsunternehmens mit dem Schwerpunkt Interne Kommunikation. Zu meinen Aufgaben gehören die Konzeption unserer Konferenzen und Produkte, die Betreuung unserer Partner sowie die Durchführung von Studien zu aktuellen Entwicklungen in der internen Kommunikation." (Stand 2025)

 

 

Christian Berger

“Studium ist das, was man draus macht. Der Master Orgakomm bietet durch seine Themenvielfalt verschiedenste Möglichkeiten nach dem Abschluss. Während des Studiums initiierte ich das Projekt NOVA-Innovationscampus, worüber ich auch meine Masterarbeit schreiben konnte. Dadurch wurde eine wissenschaftliche Grundlage geschaffen, an der nun im Rahmen eines EXIST-Gründerstipendiums weitergearbeitet wird. Das Studium hat insbesondere meine Fähigkeit gefördert, abstrakte und komplexe Themen differenziert betrachten zu können und effektive Lösungen zu finden. Dies kommt mir nun bei der Unternehmensgründung und Geschäftsführung von NOVA zu Gute. Dafür bin ich dankbar!” (Stand 2021)

Simon Weis

„Durch den thematisch breit auf­gestellten Master Orgakomm bieten sich nach dem Studium viele Möglich­keiten. Ich habe ein Volontariat in der Unternehmens-kommunikation bei VW begonnen, was eine sehr gute Entscheidung war. Die gelernte Theorie hat sich auch in der Praxis des Berufsalltags bewährt." (Stand 2020)

Soziale Organisationen

Franziska Trommer

„Ich arbeite derzeit für das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL auf der schönen Insel Rügen. Als Elternzeitvertretung der Marketing-Abteilungsleiterin bietet mir der Job mit seinem umfangreichen Aufgaben­bereich eine tolle Gelegenheit erste Berufserfahrung zu sammeln und mich zeitgleich für Nachhaltigkeit sowie Umweltschutz einzusetzen. Dass ich meiner Heimat Rostock nicht fern bin und mit dem Blick auf die Kreidefelsen arbeite, sind noch zwei weitere große Vorzüge, welche für diesen Job sprechen." (Stand 2020)

Luise Stude

„Derzeit bin ich zuständig für das Online-Marketing am Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. Bereits während des Studiums habe ich an der Universität Greifswald in der Presse­stelle als studentische Hilfskraft gearbeitet und war vorrangig für den Webauftritt zuständig. Als Eltern­zeitvertretung im BALTIC SEA RESORT in Kröslin übernahm ich anschließend vielfältige Projekte und Aufgaben im Marketing. Dort merkte ich, dass mein Herz für den Online-Bereich schlägt und kam so schließlich zu meiner aktuellen Stelle. Durch die praktische Arbeit neben dem Studium lernte ich meine Stärken (und auch Schwächen kennen) und konnte so meine „Nische" auf dem Arbeitsmarkt finden." (Stand 2020)

Franziska Krause

„Als erste Absolventin habe ich den damals neuen Studiengang Organisationskommunikation im Oktober 2013 abgeschlossen. Anschließend war ich im Sana-Krankenhaus Rügen für den Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Zudem habe ich im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Bildungsprojekt „Lernen vor Ort“ mitgewirkt. Seit Ende 2014 verantworte ich die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz im Deutschen Roten Kreuz – Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V.'' (Stand 2020)

Anna Maria Hoppe

„Ich habe im Sommer 2021 meinen Master in Organisationskommunikation an der Universität Greifswald abgeschlossen. Durch mein Praktikum in der internen Kommunikation, wusste ich bereits, dass mich dieses Feld interessiert. Da ich allerdings nicht ausschließlich interne Kommunikation machen wollte, hatte ich nach einem etwas weiteren Aufgabenfeld gesucht. Seit Anfang 2022 arbeite ich nun in der Presse- und Öffentlichkeitarbeit vom ADAC Hansa e.V. in Hamburg und betreue dabei auch die interne Kommunikation. Bei meiner Tätigkeit kümmere ich mich sowohl um PR-Events, die Unternehmenswebseite und die sozialen Netzwerke. Im Bereich der internen Kommunikation ist vor allem das hausinterne Intranet die wichtigste Plattform sowie die Organisation regelmäßiger Mitarbeiterevents.
 Für mich ist der Mix aus externer und interner Kommunikation genau die richtige Mischung. Mir gefällt es besonders die Kommunikation aktiv mitzugestalten und dabei auch kreativ arbeiten zu können.“ (Stand 2025)

Politische und staatliche Organisationen

Marcel Schulz

“Aktuell bin ich als Netzwerk- und Projektkoordinator an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg in dem landesweiten Verbundprojekt „StudiPortal Brandenburg“ tätig. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem neben der Sicherstellung der Kommunikation innerhalb des Verbundes, die Konzeption, Entwicklung und Realisierung von innovativen, digitalen Instrumenten der Studienorientierung an der BTU. Das Studium hat essenzielle und für den Beruf unabdingbare Fähigkeiten aus dem Bereich der Soft Skills gestärkt, aber auch das Verständnis für zielgruppengerechte Kommunikation geebnet. Hierfür bin ich sehr dankbar und ich kann den Studiengang allen Interessierten ohne Einschränkungen weiterempfehlen!” (Stand 2022)

Nora Rennmann

“Mein erster Job nach dem Master-Abschluss hat mich an die Hochschule Stralsund geführt. Dort koordiniere ich als Mitarbeiterin im Marketing hochschulweite Projekte, um Jugendliche für ein Studium bei uns zu begeistern. Außerdem betreue ich die Social-Media-Kanäle. An der Hochschule komme ich mit vielen verschiedenen Themen in Kontakt – von technischen Innovationen über Landespolitik bis hin zur Arbeit mit Studierenden und Schüler*innen ist alles dabei. Und zum Berufseinstieg gibt es hier noch einen Arbeitsplatz nur fünf Minuten vom Strandbad entfernt dazu.” (Stand 2020)

    

Sandrina Gaebel

"Ich interessiere mich schon lange für die Erneuerbaren Energien. Nach meinem Masterabschluss habe ich deshalb zunächst für zwei Jahre für den Bundesverband WindEnergie gearbeitet, bevor ich Consultant für Energievorhaben in einem Beratungsunternehmen wurde. Inzwischen arbeite ich als Politikreferentin bei Alterric, einem führenden Unternehmen für die Planung und den Betrieb von Windenergieanlagen. In meiner Rolle vertrete ich die Interessen des Unternehmens gegenüber der Politik und setze mich für die bestmögliche Ausgestaltung der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen ein, um so eine verantwortungsvolle Transformation unserer Energieversorgung zu ermöglichen – dabei sind meine Aufgaben vielseitig und abwechslungsreich." (Stand 2021)

Lennart Hellmessen

"Nach meinem Abschluss und zwei tollen Jahren in Greifswald, zog es mich nach Hamburg. Dort bin ich seit Januar 2022 Pressesprecher für den Bezirk Hamburg-Bergedorf. Der Job als Pressesprecher ist unfassbar vielseitig - mein Aufgabenbereich erstreckt sich von der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, über die Organisation von Presseterminen bis hin zur Korrespondenz mit den Hamburger Medien.
Die Schnittstelle zwischen Politik und Kommunikation ist dabei für mich der perfekte „landing-spot“ für den Berufseinstieg!" (Stand 2022)

Katrin Kleedehn

„Ich habe den M.A. Organisations­kommunikation im Jahr 2015 abgeschlossen. Mein Job ist die Öffentlichkeitsarbeit für die Polizei in Vorpommern-Greifswald. Kommuni­kationsarbeit bei der Polizei ist unglaublich vielfältig: Sie umfasst nicht nur die klassische Pressearbeit, sondern auch Onlinekommunikation, interne Kommunikation oder Veranstaltungsplanung." (Stand 2020)

Maren Hartmann

„Nach meinem Studium war es mir ein Anliegen, in der Region zu bleiben. Über das Regionalzentrum Vorpommern-Greifswald habe ich eine Stelle in Anklam gefunden, die mir die Möglichkeit bietet, die Region noch besser kennenzulernen und aktiv mitzugestalten.

Mit unseren Angeboten sind wir im gesamten Landkreis als Ansprechpartner*innen für die Förderung demokratischer Prozesse tätig. Unser Aufgabenspektrum ist dabei breit gefächert und reicht von Krisenintervention und Gemeinwesenberatung bis hin zu demokratiefördernden Bildungsmaßnahmen.

Diese Vielfalt macht meinen Arbeitsalltag besonders abwechslungsreich: So halte ich beispielsweise Workshops an Schulen, die ich jeweils bedarfsorientiert weiterentwickle, oder führe Beratungen mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen durch, um sie im Hinblick auf demokratische Teilhabe in ihrem Alltag zu unterstützen. Auch auf lokalpolitischer Ebene bringen wir unsere Expertise ein – sei es durch beratende Tätigkeiten oder die Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen." (Stand 2025)

Lea Modrozinski

„Das Studium der Orgakomm legte den Grundstein für meine heutige Tätigkeit in der Hochschulkommunikation. Bereits damals habe ich als Social Media Redakteurin für die Uni gearbeitet. Nach dem Studium zog es mich dann nach Hamburg. Ein Praktikum in der Pressestelle des Hamburger Senats war mein Einstieg in den öffentlichen Dienst und der Beginn eines beruflichen Weges an der Schnittstelle von Medien und Politik. Heute arbeite ich als Kommunikationsreferentin für die Hamburg Research Academy, einer hochschulübergreifenden Einrichtung für Promovierende und Postdocs. Dort entwickle ich Kommunikationsstrategien, betreue Website, Newsletter und LinkedIn und begleite Events – mit dem Ziel, gute Forschung besser sichtbar zu machen." (Stand 2025)

Thekla Truebenbach

„Nach meinem Masterabschluss 2021 habe ich ein Semester lang im Greifswalder KoWi-Bachelor Seminare zum Thema Medienwirkungsforschung gegeben. Begeistert von dem Thema Lehre bin ich dann an die Technische Universität München gewechselt und arbeite seitdem in der hochschuldidaktischen Abteilung. Unser Ziel ist, Dozierende an unserer Universität weiterzubilden, damit sie noch bessere Lehrveranstaltungen anbieten. Ich kümmere mich darum, dass unsere diversen Kurse und Beratungsangebote an die Öffentlichkeit gelangen und gebe selbst Workshops zum Thema Wissenschaftskommunikation. Mir gefällt die Arbeit mit Menschen aus verschiedensten Disziplinen in einer der schönsten Städte." (Stand 2025)

Forschung und Lehre

Nils Förster

“Derzeit promoviere ich am Fachbereich Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Mit mir hat das etwas gemacht, sich im Rahmen des Studiums ständig mit anderen Betrachtungsweisen auseinanderzusetzen. Nach dem Master habe ich dann schnell gemerkt, dass sich mir noch einige Fragen stellen und die Antworten mir irgendwie nicht taugen. An die ermutigende Zeit in Greifswald erinnere ich mich gern.” (Stand 2025)


Preis für die beste Abschlussarbeit

Seit 2020 lobt der Alumni Kommunikationswissenschaft Greifswald e.V. in Kooperation mit dem Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft (Bereich Kommunikationswissenschaft) einen Preis für die beste Abschlussarbeit aus. Vorschlagsberechtigt sind die Betreuer*innen, der Preis ist sowohl für Bachelor- als auch Masterarbeiten offen. Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen des Vereinsvorstands, des Instituts sowie Greifswalder Alumni, entscheidet über die Vergabe des Preises. Der Preis wird ab 2020 jährlich am Wochenende der Kommunikation vergeben.