Carla Koppe, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationskommunikation
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
3. OG, R 3.27
Tel.: +49 3834 420 3446
carla.koppeuni-greifswaldde

 

Termin der Sprechzeit in der Vorlesungszeit

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

seit Oktober 2025
Teilnehmerin am Mentoring-Programm für Doktorandinnen (KarriereWegeMentoring)

seit Oktober 2025
Sprecherin der Nachwuchswissenschaftler*innen (naprok) der Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

März 2023 – August 2025
Mittelbauvertreterin im Institutsrat des Instituts für Politik- und Kommunikationswissenschaft (IPK), Universität Greifswald

seit Oktober 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation, Universität Greifswald

September 2021 – Februar 2022
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation (Tutorium „Einführung in die Organisationskommunikationsforschung“), Universität Greifswald

April 2021 – September 2021
Absolventin des Mentoring-Programms für Absolventinnen mit Promotionsinteresse (KarriereWegeMentoring)

Oktober 2017 – August 2021
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Hochschulkommunikation (Presse- und Informationsstelle/Studierendenmarketing) der Universität Greifswald 

Oktober 2019- Juli 2022
Master of Art im Fach Organisationskommunikation, Universität Greifswald,
Abschlussarbeit zum Thema „Werte und Macht in der Wahlkampfkommunikation zur Bundestagswahl 2021“

Oktober 2014 – Juni 2019
Bachelor of Arts in den Fächern Kommunikationswissenschaft und Deutsch als Fremdsprache, Universität Greifswald

  • Protestkommunikation und ziviler Widerstand sozialer Bewegungen, insbesondere der Klimabewegung Deutschlands
  • Konfliktforschung in der internen (Konfliktmanagement/Mediation) wie externen Organisationskommunikation (öffentliche Kommunikation sozialer Bewegungen)
  • (Ethische) Entscheidungsfindung in der Organisationskommunikation
  • Qualitative Sozialforschung, insbesondere Grounded Theory

Sieg um jeden Preis im kommunikativen Kampf um Klimagerechtigkeit? 
Eine qualitative Untersuchung zur moralischen Entscheidungsfindung von Klimaaktivisti in kommunikativen Wert- und Interessenskonflikten

Trotz rückläufiger medialer Aufmerksamkeit bleibt der Umgang mit dem Klimawandel ein global kontroverses Thema. In Deutschland sorg(t)en vor allem öffentliche Kommunikationsformen des zivilen Widerstands aus der Klimabewegung – etwa durch die ehemals „Letzten Generation“ und ihre Nachfolgeprojekte – für starke Reaktionen in Politik, Medien und Bevölkerung. Die Folge: ein dominantes öffentliches Deutungsmuster, welches die Aktivisti u. a. als impulsiv, moralisch fragwürdig oder schlichtweg kriminell einordnet und sie so als legitime Sprechende aus dem gesellschaftlichen Diskurs zu drängen droht. 

Vor diesem Hintergrund untersucht das Promotionsprojekt im Forschungsstil der Grounded Theory Methodology – auf Basis teilnehmender Beobachtungen, semistrukturierter Interviews und Dokumentenanalysen – aktuelle ethische Entscheidungs-findungsprozesse und zugehörige Konfliktfelder in der öffentlichen Klimaprotestkommunikation Deutschlands. Ziel ist ein deskriptives Modell einer gegenwärtig angewandten Klimaprotestkommunikationsethik, das moralische Hintergründe von Kommunikationsstrukturen, -strategien sowie deren Herausforderungen sichtbar macht und praxisrelevante Implikationen im Sinne eines Wissenstransfers eröffnet. Gleichzeitig erweitert das Projekt die organisationskommunikationswissenschaftliche Perspektive auf soziale Bewegungen als Akteur*innen mit besonderen moralischen wie strategischen Kommunikations-anforderungen und bietet anschlussfähige Erkenntnisse für andere strategisch kommunizierende Organisationen.

  • Hödt, M., Koppe, C., Thummes, K., Wallis, E. (2025). Kommunikationswissenschaftliche Intersektionalitätsforschung: Zur (Un)Haltbarkeit von Emanzipation im organisierten Klimaaktivismus
    Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) „Transformation als Gegenstand und Methode der Kommunikations- und Medienwissenschaft“, Universität Münster, 07. November 2025.
     
  • Koppe, C., Mehlan, H. (2025). Organisationen als Vorbilder transformativer Konfliktkommunikationspraktiken?! Potenziale eines postmodernen Ansatzes zur Erforschung des internen Konfliktmanagements
    Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) „Umkämpfte Transformation: Organisationskommunikation als Treiber oder Blockierer gesellschaftlichen Umbruchs?“, Universität Greifswald, 23. Oktober 2025.
     
  • Koppe, C. (2025). Small and Scratchy vs. Large and Likeable – Group Structure and Decision-making in German Climate Activism
    Vortrag auf dem 26. Jahreskongress der European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) „At the Intersection between Academia and Practice in Public Relations and Strategic Communication“, Lund University, Schweden, 26. September 2025.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Projektmodul Kommunikationsmanagement (M8) (Seminar/Übung)  📖


Bisherige Lehrveranstaltungen

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Inhaltsanalyse – A (Übung)  📖  MoodleIcon

Medienwirkungen auf das (soziale) Verhalten (Seminar)  📖

Medienwirkungen auf das (soziale) Verhalten/ Schwerpunkt Kinder und Jugendliche (Seminar)  📖

Proteste, Bewegungen, soziale Organisationen — Der kommunikative Kampf im Transformationsprozess zu mehr Klimagerechtigkeit (Seminar)  📖  MoodleIcon

Medienwirkungen auf das (soziale) Verhalten (Seminar)  📖  MoodleIcon

Medienwirkungen auf das (soziale) Verhalten – Schwerpunkt Kinder und Jugendliche (Seminar)  📖  MoodleIcon

Ethik und moralische Praktiken in der strategischen politischen Kommunikation (Seminar/Vorlesung)  📖

Medienwirkungen auf das (soziale) Verhalten (Seminar)  📖  MoodleIcon

Projektmodul Kommunikationsmanagement (M8) (Seminar/Übung)  📖