Professor Dr. Klaus Beck
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Forschungssemester (Wintersemester 2024/25)
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
3. OG, Raum 3.05
Tel.: +49 3834 420 3445
klaus.beckuni-greifswaldde
Jahrgang 1963.
1982-1989
Studium der Publizistik- und der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin (M.A. über die soziale und kulturelle Aneignung des Telefons).
1989-1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet Ökonomie und Technik der Massenkommunikation (Prof. Dr. Axel Zerdick) am Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik der FU Berlin, Lehraufträge an der HFF Potsdam und der Journalisten-Weiterbildung der FU Berlin.
1994
Promotion (Dr. phil.) an der Freien Universität Berlin über "Medien und die soziale Konstruktion von Zeit".
1994-1997
Freiberufliche Tätigkeiten in Forschung (u.a. im Auftrage Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages) und Lehre an der FU Berlin sowie Lektor beim Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Journalisten-Weiterbildung der Freien Universität Berlin.
1997-2002
Wissenschaftlicher Assistent für Theorie der Telematik und Computer Literacy am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt (Prof. Dr. Peter Glotz).
2000-2002
Vertretung der Hochschuldozentur für Theorie und Soziologie der Öffentlichen Kommunikation/ Medienethik am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Abt. Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft.
April 2002
Ernennung zum Hochschuldozenten für Theorie und Soziologie der öffentlichen Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Medienethik.
ab April 2003
Vertretung des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald
April 2004
Ernennung zum Universitätsprofessor, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald
Oktober 2007
Annahme des Rufes auf die Professur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunikationspolitik/ Medienökonomie an der Freien Universität Berlin.
2009-2011
Dekan des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaftenan der Freien Universität Berlin
Mai 2013 – Juli 2014
Vizepräsident (VP2) der Freien Universität Berlin
2015 - 2018
Mitglied des Akademischen Senats an der Freien Universität Berlin
seit April 2018
Ernennung zum Universitätsprofessor, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald
Kommunikationspolitik und Medienökonomie |
Medienethik |
Computervermittelte Kommunikation |
Kommunikations- und Medientheorie |
- Kommunikationswissenschaft. 7., überarb. Aufl. München: UVK 2023 (UTB basics 2964); DOI: 10.36198/9783838559674
- Kommunikationsfreiheit. Wiesbaden: Springer VS 2021 (Medienwissen kompakt).
- Klauss Beks: Mediju un komunikācijas Zinātne. Latviešu izdevums profesora, Dr. phil. Aināra Dimanta tulkojumā un zinātniskajā redakcijā ar līdzautora papildinājumiem. Tulkots no vācu valodas 5. pārstrādātā izdevuma. Riga: Biznesa augstskola Turiba (Turiba University) 2021. [Übersetzung ins Lettische von Ainars Dimantsder: Kommunikationswissenschaft, Aufl. 5.]
- Kommunikationswissenschaft. 6., überarbeitete Aufl. Konstanz und München: UVK 2020 (UTB basics 2964).
- Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt. Strukturen und Inhalte der Regionalpresse in Deutschland und Österreich 1995–2015. Wiesbaden: Springer VS 2020 [mit Ramona Vonbun-Feldbauer, Johanna Grüblbauer, Simon Berghofer, Jan Krone, Dennis Steffan, Leyla Dogruel].
- Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2018 (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft).
- Kommunikationswissenschaft. 5., überarbeitete Aufl. Konstanz und München: UVK 2017 (UTB basics 2964).
- Mediengenerationen. Biografische und kollektivbiografische Muster des Medienhandelns. Köln: Herbert von Halem Verlag 2017 [mit Till Büser und Christiane Schubert] (zuerst erschienen im UVK Verlag 2016).
- Mediengenerationen. Biografische und kollektivbiografische Muster des Medienhandelns. Konstanz und München: UVK 2016 [mit Till Büser und Christiane Schubert].
- Kommunikationswissenschaft. 4., überarbeitete Aufl. Konstanz und München: UVK 2015 (UTB basics 2964).
- Soziologie der Onlinekommunikation. Wiesbaden: Springer VS 2014 (Springer Essentials).
- Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse. Wiesbaden: Springer VS 2012 [mit Simon Berghofer, Leyla Dogruel, Janine Greyer; unter Mitarbeit von Felix Frieler].
- Journalistische Qualität in der Medienkrise. Konstanz: UVK 2010 [mit Dennis Reineck und Christiane Schubert in Kooperation mit dem DFJV].
- Kommunikationswissenschaft. Konstanz (und München): UVK 2007; 2., überarbeitete Aufl. 2010; 3., überarbeitete Aufl. 2013 (UTB basics 2964).
- Medienwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Entwicklung, Stand, Perspektiven. Studie im Auftrag der Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Klein Jasedow: Human Touch 2006 [mit Wolfgang Seufert].
- Medienethische Qualitätskriterien für den Rundfunk. Analysen und Empfehlungen für Rundfunkmacher. Berlin: Vistas 2006 (Schriftenreihe der SLM 15) [mit Susanne Voigt und Jana Wünsch].
- Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2006 (Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft).
- Die Zukunft des Internet. Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation. Konstanz: UVK Medien 2000 (Forschungsfeld Kommunikation 11) [mit Peter Glotz und Gregor Vogelsang] .
- Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994.
- Kommunikation im neuen Kontext: Vom Medienkontext zum Datenkontext. In: Kostiučenko, Anastasija/ Kuhnhenn, Martha (Hrsg.): Die Macht des Kontextes.: Sprache(n) und Kommunikation. Berlin u.a.: P. Lang 2020, S. 193-213.
- Vermittlung: Begriffe und Modelle für die Kommunikationswissenschaft. In: Jarren, Otfried/ Neuberger, Christoph (Hrsg.): Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise: Medien und Plattformen als Intermediäre. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 21-50 [mit Patrick Donges].
- Von der Pressekonzentrationsforschung zur Medienökonomie. In: Löblich, Maria/ Venema, Niklas (Hrsg.): »Regierungszeit des Mittelbaus«. Annäherung an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung. Köln: von Halem 2020, S. 274-304.
- Ethik der Online-Kommunikation. In: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation (Springer Reference Sozialwissenschaften), 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 131-164.
- Soziologie der Online-Kommunikation. In: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation (Springer Reference Sozialwissenschaften), 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 7-33 [mit J. Jünger].
- Die soziale Konstruktion der Mediatisierung. Ein Plädoyer aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In: Reichertz, Jo/ Betttmann, Richard (Hrsg.) (2018): Kommunikation – Konstruktion – Medien. Braucht die Mediatisierungsforschung des Kommunikativen Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-90.
- Social Media als Alternative der Wissenschaftskommunikation? Eine medienökonomische Analyse. In: Weingart, Peter et al. (Hrsg.) (2017): Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Weilerswist: Velbrück, S. 123-187 [mit Leyla Dogruel].
- Institutionen – woher, wozu, wohin? In: Jarren, Otfried/ Steininger, Christian (Hrsg.): Journalismus jenseits von Markt und Staat. Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Kommunikationswissen-schaft. Festschrift für Marie Luise Kiefer. Baden-Baden: Nomos 2016, S. 229-234.
- Medialer Habitus, mediales Kapital, mediales Feld – oder: vom Nutzen Bourdieus für die Mediennutzenforschung. In: Wiedemann, Thomas/ Meyen, Michael (Hrsg.): Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven. Köln: v. Halem 2013, S. 234-262 [mit T. Büser u. C. Schubert].
- Terror als Kommunikation? Was Handlungstheorie, Rational Choice-, Netzwerk- und Systemtheorie aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zur Erklärung leisten. In: Quandt, Thorsten/ Scheufele, Betram (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS 2011, S.85-110 [mit T. Quandt].
- Ethik der Online-Kommunikation. In: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS 2010, S. 130-155.
- Soziologie der Online-Kommunikation. In: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS 2010, S. 15-35.
- Zeitung als anonyme Wechselbeziehung. Der Beitrag Hans Traubs zur Entwicklung von der Zeitungs- zur Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck, Stefanie/ Klein, Petra/ Meyen, Michael (Hrsg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen: edition lumiere 2009; S. 197-213.
- Neue Medien - alte Probleme? Blogs aus medien- und kommunikationsethischer Sicht. In: Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Bd. 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum/ Hrsg. Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt - 1. Aufl. - Köln: Herbert von Halem, 2008. S. 62-77 (Neue Schriften zur Online-Forschung; 2).
- Rundfunkethik - Normen und Infrastrukturen ethischer Qualitätssicherung in Hörfunk und Fernsehen. In: Weischenberg, Siegfried/ Loosen, Wiebke/ Beuthner, Michael (Hrsg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz: UVK Medien 2006, S. 149-166 [mit J. Wünsch und S. Voigt].
- Normative principles of the German News Media. Journalism between Regulation, Self-Regulation and Economic Constraints. In: Khan, Altaf Ullah: News Media and Journalism in Pakistan and Germany. Peshawar: The Printman 2003, S. 41-61.
- Im Netz der Zeit – Zeit im Netz. Online-Kommunikation, gesellschaftliche Zeitordnung und Zeitbewusstsein. In: Rinderspacher, Jürgen (Hrsg.): Zeit für alles – Zeit für nichts. Die Bürgergesellschaft und ihr Zeitverbrauch. Bochum: SWI Verlag 2003, S. 153-178.
- No Sense of Place? Das Internet und der Wandel von Kommunikationsräumen. In: Löw, Martina/ Funken, Christiane (Hrsg.): Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 119-137.
- Neue Medien – neue Theorien? Klassische Kommunikations- und Medienkonzepte im Umbruch. In: Löffelholz, Martin/ Quandt, Thorsten (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter – eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 71-87.
- Aufmerksamkeitsökonomie im Medienensemble. In: Theunert, Helga/ Wagner, Ulrike (Hrsg.): Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. BLM-Schriftenreihe, Bd. 70. München: R. Fischer 2002, S.137-149.Buddies, Zweckgemeinschaft oder Netzlegenden? Über Existenz und Bedeutung virtueller Communities. In: MediaWorld: Neue Dimensionen – neue Realitäten. Dokumentation der Medientage München 2001. Hrsg. V. DVB Multimedia Bayern. Berlin: Vistas 2002, S. 259-270.
- Von Job zu Job? Arbeit im Netz. In: Beck, Klaus/ Gerber, Siegmar (Hrsg.): Kommunikation in der Informationsgesellschaft: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2001, S. 26-46.
- Anmerkungen zur Ökonomie der Aufmerksamkeit. In: Lehner, Franz (Hrsg.): Erbfall Zukunft. Vordenken für und mit Nachkommen. Jahreskongress des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, 5.-6. Oktober 2000, Ruhr-Universität Bochum. München u. Mering: Rainer Hampp Verlag 2001, S. 186-193.
- Überall und nirgends? Kommunikation und Territorialität. In: Rössler, Patrick/ Vowe, Gerhard/ Henle, Victor (Hrsg.): Das Geräusch der Provinz. Festschrift 10 Jahre TLM [Thüringer Landesmedienanstalt]. München: kopaed 2001, S. 29-43.
- Zur Bildungsfunktion computervermittelter Kommunikation. In: Maier-Rabler, Ursula/ Latzer, Michael (Hrsg.): Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Konstanz: UVK Medien 2001, S. 410-436.
- The Computer as a Medium for Media Integration: Experiences and selected findings of an international online-offline delphi survey. In: Reips, Ulf-Dietrich/ Bosnjak, Michael (Hrsg.): Dimensions of Internet Science. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers 2001, S. 257-271 [mit A. Raulfs].
- Aufmerksamkeitskalküle bei verschiedenen Modi der Online-Kommunikation. In: Beck, Klaus/ Schweiger, Wolfgang: Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: R. Fischer 2001, S. 141-158 [mit P. Rössler].
- Aufmerksamkeitsökonomie – die Funktion von Kommunikation und Medien. In: Beck, Klaus/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Attention please! Online-Kommunika-tion und Aufmerksamkeit. München: R. Fischer 2001, S. 19-38.
- Handel im Wandel? Die Zukunft des Internet und seine wirtschaftlichen Auswirkungen. In: Kleine Firmen im globalen Netz. Möglichkeiten und Grenzen der IuK-Technologien. Hrsg. v. Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. Weimar 2000, S. 9-24.
- Entgrenzung durch Computernetze? Medienintegration und Mediendifferenzierung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In: Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Kommunikation über Grenzen und Kulturen. Konstanz: UVK Medien 2000, S. 173-186.
- Der Computer als Medium der Medienintegration: Ergebnisse und Erfahrungen einer internationalen online/ offline-Delphi-Befragung. In: Reips, Ulf-D. et al.: Current Internet Science. Trends, techniques, results. Aktuelle Online Forschung. Trends, Techniken, Ergebnisse. Zürich: online Press 1999; online verfügbar [26.10.06]: http://gor.de/gor99/tband99/pdfs/a_h/beck.pdf [mit A. Raulfs].
- Bezahlen in Digitalien. Vertrauen in elektronisches Geld? in: Rössler, Patrick/ Wirth, Werner (Hrsg.): Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. München: R. Fischer 1999, S. 173-191.
- Mehr Geschwindigkeit oder mehr als Geschwindigkeit? Medien zwischen Dromokratie und Chronotop. In: Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (Hrsg.): Im Rausch der Geschwindigkeit. Heidelberg: Springer 1999, S. 39-53.
- Zwischen Zeitnot und Langeweile. Über die Vielfalt der Medienzeiten und die Zeitgestaltung der Mediennutzer. In: Schneider, Manuel/ Geißler, Karlheinz A. (Hrsg.): Flimmernde Zeiten. Vom Tempo der Medien. Stuttgart und Leipzig: Hirzel: Edition Universitas 1999, S. 75-90.
- Lehren und Lernen in der „Informationsgesellschaft“. Prognosen über den Einsatz und die Folgen computervermittelter Kommunikation im Bildungswesen. In: Prommer, Elizabeth/ Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computervermittelte Kommunikation. Öffentlichkeit im Wandel. Konstanz: UVK/ Ölschläger 1998, S. 211-233.
- Öffnung der Schule - Nutzung und Nutzen „neuer Medien“ im Bildungsbereich aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Jarren, Otfried/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Öffentlichkeit unter Vielkanal-Bedingungen. Baden-Baden: Nomos 1998, S. 131-152.
- Zwischen Anarchie und Zensur - Zur Regulierung internationaler computervermittelter Kommunikation. In: Quandt, Siegfried/ Gast, Wolfgang (Hg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien, Images, Verständigung. Konstanz: UVK/ Ölschläger Medien 1998, S. 349-366 [mit G. Vowe].
- Computernetze aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Beck, Klaus/ Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Spiess 1997 [mit G. Vowe]; S. 7-17.
- Ergebnisse der Berliner Telefonstudie. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.): Telefon und Gesellschaft. Band 3. Berlin: Spiess 1990, S. 9 - 71 [mit weiteren Autoren].
- Telefongeschichte als Sozialgeschichte: Die soziale und kulturelle Aneignung des Telefons im Alltag. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.): Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Spiess 1989, S. 45-75.
- Kommunikationsfreiheit in einer vernetzten Gesellschaft.In: mediendiskurs 28 (2/2024) Ausg. 108, S. 30-35; mediendiskurs.online; pdf.
- Öffnung oder Auflösung des Mediensystems. In: Medien Journal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung 43 (2019) 3: Das Konzept Mediensystem in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung, S. 5-26.
- Die Publizistische Einheit als Auslaufmodell: Zur abnehmenden Validität eines pressestatistischen Standardmaßes. In: Publizistik 64 (2019) 3, S. 329-344 [mit L. Dogruel, S. Berghofer, R. Vonbun-Feldbauer].
- Harry Pross – Signalökonomie und „neue Kommunikationspolitik“. Medien & Kommunikationswissenschaft 63 (2015) 4, S. 557-575.
- Wirtschaft Online: Zweitverwertung oder publizistischer Mehrwert? Eine Analyse aus Kommunikatorsicht. Publizistik 55 (2010) 3, S. 231-251 [mit L. Dogruel u. D. Reineck].
- Quo vadis journalistische Qualität? Eine Studie zu den Rahmenbedingungen von Qualitätsjournalismus in strukturellen und konjunkturellen Krisenzeiten. In: Fachjournalist 2010, 2, S. 3-11 [mit D. Reineck und C. Schubert].
- Probleme und Standards der Wirtschaftsberichterstattung. Eine Analyse der Investment-Tipps von n-tv, N24 und Bloomberg TV. in: ALM Programmbericht Fernsehen in Deutschland 2007 / Hrsg. Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland ALM - 1. Aufl. - Berlin: Vistas, 2008. S. 179-193.
- Investoren handeln auf eigenes Risiko. Aktienkurse können steigen oder fallen. Zur Qualität der Finanzberatung in der Wirtschaftsberichterstattung privater Spartenkanäle. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 10. Jg., Nr. 1/2008, S. 57-72 [mit R. Amann].
- Rundfunkethische Normen und Infrastrukturen. ALM Programmbericht. Fernsehen in Deutschland 2006. Programmforschung und Programmdiskurs. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Vistas 2007, S. 181-195 [mit J. Wünsch].
- E-Learning in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Erfahrungen mit dem Einsatz von Online-Lernsystemen in der universitären Lehre. Publizistik 50 (2005) 1, S. 39-55 [mit B. Debatin und J. Wünsch].
- Medienberichterstattung über Medienkonzentration. Journalistische Strategien am Fallbeispiel der Fusion von AOL und Time Warner. Publizistik 46 (2001) 4, S. 403-424.
- Die Zukunft des Internet - aus der Sicht internationaler Experten. Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. TA-Datenbank-Nachrichten 9 (2000) 3/Oktober, S. 82-86.
- Anwendungen 2010. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 2000. Bd. 8. Heidelberg: Hüthig, S. 89-97 [mit G. Vogelsang].
- Zwischen Zeitnot und Langeweile. Über die Vielfalt der Medienzeiten und die Zeitgestaltung der Mediennutzer. UNIVERSITAS. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Nr. 636 (Juni 1999), S. 538-550 [Wiederabdruck].
- Das Computernetz als pädagogische „Wunschmaschine“. Prognosen über den Einsatz und die Folgen computervermittelter Kommunikation im Bildungswesen. Jahrbuch für Telekommunikation und Gesellschaft online 3/1998.
- Markt, Staat oder Gemeinschaft. Zur Regulierung internationaler computervermittelter Kommunikation. telepolis 4-5/1998, S. 173-190 [mit G. Vowe].
- Multimedia in der Sicht der Medien. Rundfunk und Fernsehen 43 (1995) 4, S. 549-563 [mit G. Vowe].
- *Wandel der Kommunikationsgemeinschaft - die Bedeutung von Handlungsspielräumen und Regelverletzungen. Ethik und Sozialwissenschaften 1994, Heft 4, S. 520-522.
- Mensch und Telefon - Gedanken zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 1989, Heft 24, S. 139-154 [mit U. Lange].
- Digitale Kommunikation. In: Neuhäuser, Christian/ Raters, Marie-Luise/ Stoecker, Ralf (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik. 2. akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Metzler/ Springer 2023, S. 903-908.
- Mannheim (Karl). Publictionnaire. Dictionnaire encyclopédique et critique des publics. Mis en ligne le 26 avril 2023. Accès: http://publictionnaire.huma-num.fr/notice/mannheim-karl/
- Publizistische Vielfalt. In: Artsiomenka, Katja/ Pöttker, Horst (Hrsg.): Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. Köln: Herbert von Halem Verlag 2023. [nur online]
- Systemtheorie/Mediensystem. In: Krone, Jan/ Pellegrini, Tassilo (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie. Bd. 1. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2020, S. 223-246.
- Politik und Medien. In: Schorb, B. et al. (Hrsg.): Grundbegriffe der Medienpädagogik. 6. Aufl., München: kopaed 2017, S. 341-345.
- Lebensthema „Medientheorie“. Homepage Harry Pross. (2016); Lebensthema „Medientheorie“
- Systemtheorie/Mediensystem. In: Krone, Jan/ Pellegrino, Tassilo (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie. Springer Online 2015; DOI 10.1007/978-3-658-09632-8_1-1.
- Kommunikationsforschung/ Medienwirkungsforschung. In: Schröter, Jens (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart u. Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 453-460.
- 43 Stichworte zur Kommunikations- und Medientheorie in: Bentele, Günter/ Brosius, Hans-Bernd/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2013.
- 41 Stichworte zur Kommunikations- und Medientheorie in: Bentele, Günter/ Brosius, Hans-Bernd/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2006.
- Elektronische Medien. In: Bentele, Günter/ Brosius, Hans-Bernd/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 330-348.
- Peter L. Berger/ Thomas Luckmann (1966): The Social Construction of Reality. In: Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 55-58.
- Herbert I. Schiller (1969): Mass Communications and American Empire. In: Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 397-400.
- Computer-mediated Communication. In: Holtz-Bacha, Christina/ Brosius, Hans-Bernd (Ed.): German Communication Yearbook. Bridgehampton, N.Y.: Hampton Press 1999, pp. 127-156.
- Information - Kommunikation - Massenkommunikation. Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus: Fachwissen für Journalisten. Berlin: Westdeutscher Verlag 1994, Band I, S. 16-50 [mit G. Bentele].
- Computervermittelte Kommunikation. Eine Auswahlbibliographie. In: Beck, Klaus/ Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunika-tion? Berlin: Spiess 1997, S. 269-295.
- Kommentierte Auswahlbibliographie zur Soziologie der Telefonkommunikation. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.): Telefon und Gesellschaft. Band 3. Berlin: Spiess 1990, S.73-237 [mit weiteren Autoren].
- (seit 2013) Medienwissen kompakt. Buchreihe bei Springer VS [mit G. Reus].
- (seit 2007) Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung [mit Ch. Holtz-Bacha, Ch. Eilders, I. Engelmann u. Ch. Pentzold].
- Publizistik. Beiträge zur Kommunikations- und Medienforschung. Wiesbaden: Springer VS 2013 [mit Ch. Eilders, Ch. Holtz-Bacha, A. Kutsch u. G. Reus].
- Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS 2010 [mit W. Schweiger].
- Medien im Lebenslauf. Demographischer Wandel und Mediennutzung. München: kopaed 2007 [mit R. Rosenstock und C. Schubert].
- Großbothener Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. V. Bremen: edition lumière 2004. [mit St. Averbeck, A. Kutsch u. U.Nawratil].
- Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Online-Kommunikation. München: R. Fischer 2004 [mit. W. Schweiger u. W. Wirth].
- Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. IV. Bremen : edition lumière 2003. [mit St. Averbeck u. A. Kutsch].
- Kommunikation in der Informationsgesellschaft: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2001 [mit S. Gerber].
- Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: R. Fischer 2001 [mit W. Schweiger]
- Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Spiess 1997 [mit G. Vowe]
- Telefon und Kultur. Das Telefon im Spielfilm. Berlin: Spiess 1991 [mit U. Lange u. A. Zerdick].
- Telefon und Gesellschaft. Bd. 3. Ergebnisse der Berliner Telefonstudie, Kommentierte Auswahlbibliographie. Berlin: Spiess 1990 [mit U. Lange u. A. Zerdick].
- Telefon und Gesellschaft. Bd. 2. Internationaler Vergleich, Sprache und Telefon, Telefonseelsorge und Beratungsdienste, Telefoninterviews. Berlin: Spiess 1990 [mit U. Lange u. A. Zerdick].
- Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Spiess 1989. [mit U. Lange u. A. Zerdick].
- Ökonomische Perspektiven des Wissenschaftsjournalismus und der Wisenschaftskommunikation. Expertise im Auftrage der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. München. Berlin: 206 [mit L. Dogruel]
- Der Computer als Medium der Medienintegration. Schlußbericht an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Projektträger des BMBF bzw. BMWT für Multimedia/ Informationstechnik. Erfurt, Juni 1999 [mit. P. Glotz].
- Computervermittelte öffentliche Kommunikation. Eine Textsammlung. Berlin 1996 [mit G. Vowe].
- Rat & Hilfe. Kommunikationswissenschaftliche und medienpraktische Aspekte des Ratgeberjournalismus. JWB-Materialien Nr. 51. Berlin 1996 [mit B. Baerns].
- Multimedia in der Sicht der Medien. Argumentationsmuster und Charakteristika der Berichterstattung in den Publikumsmedien der Bundesrepublik Deutschland 1992-1994. Verlauf und Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse. (Gutachten für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag) Berlin 1995 [mit G. Vowe].
- Unterhaltung zwischen Publikumswünschen und Kulturkritik. Eine Materialsammlung. JWB-Materialien Nr. 44. Berlin 1995 [mit. St. Buchloh u. S. Oppitz].
- Zukunft der Zeitung – Zeitung der Zukunft. Redaktionelle Konzepte für Tageszeitungen. JWB-Materialien Nr. 51. Berlin 1995 [mit St. Ruß-Mohl u. M. Römer].
- „Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter. Überlegungen und Impilse zur Förderung medienethischer Kompetenzen im Rahmen offener Online-Kurse.“ (Susanna Endres, 2023).
Publizistik 69 (2024) 3, S. 381–383. - „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft.“ (Armin Nassehi, 2019).
Publizistik 66 (2021) 1, S. 169–172. - „Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten.“ (Mandy Tröger, 2019).
Publizistik 65 (2020) 3, S. 507–509. - „Kommunikation wissenschaftlich denken. Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung“ (Thomas A. Bauer).
Publizistik 60 (2015) 4, S. 447–449. - „Empirisch-praktisch forschen.“ (Hrsg. Werner Früh et al.).
rezensionen: kommunikation:medien 2.11.2012, S. 1–3 - „Media Access. Social and Psychological Dimensions of New Technology Use.“ (Ed. Erik P. Bucy/ Jon E. Newhagen). Rezensionsessay.
Publizistik 50 (2005) 1, S. 118–121. - „Vermittlungskulturen im Wandel: Brief – E-Mail – SMS“ (Joachim Höflich/ Julian Gebhardt).
Medien & Kommunikationswissenschaft 53 (2005) 2-3, S. 394–397. - „Online-Medien als funktionale Alternative? Über die Konkurrenz zwischen den Mediengattungen.“ (Nikolaus Schmitt-Walter).
Medien & Kommunikationswissenschaft 52 (2004) 4, S. 637–639. - „Von der Stimme zum Internet. Texte aus der Geschichte der Medienanalyse.“ (Detlev Schöttker).
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 4. Band, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002, S. 255–256. - „Zeitungsreport. Deutsche Presse im 20. Jahrhundert.“ (Harry Pross).
Publizistik 45 (2000) 3, S. 388–390. - „Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation.“ (Klaus Kamps).
Publizistik 45 (2000) 2, S. 247–250. - „Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung.“ (Patrick Rössler).
Rundfunk und Fernsehen 47 (1999) 3, S. 438–440. - „Demokratie und Internet“. (Winand Gellner/ Fritz v. Korff).
Rundfunk und Fernsehen 47 (1999) 2, S. 268–270. - „Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998.“ (Herbert Kubicek et al.).
Rundfunk und Fernsehen 47 (1999) 2, S. 265–267. - „Kommunikationspolitik. Einführung in die medienbezogene Politik.“ (Gerhard W. Wittkämper).
Rundfunk und Fernsehen 44 (1996) 4, S. 562–564.
1987-1990 | Soziologie der Telefonkommunikation. |
1995-1997 | Leiter der wissenschaftlichen Begleitforschung des Computernetz-Projektes COMENIUS im Auftrag des FWU, Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Grünwald bei München. |
1998-1999 | Leiter des Forschungsprojekts „Der Computer als Medium der Medienintegration“ (internationale Delphi-Studie im Auftrage des BMBF in Kooperation mit Booz, Allen Hamilton). |
2001-2003 | Projekt "Distance Learning Propädeutikum" im Bildungsportal Sachsen (mit Prof. Dr. B. Debatin). |
2004-2005 | Projekt "Medienethische Qualitätskriterien für den Rundfunk" im Auftrag der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM. |
2007 | „Medienwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Entwicklung, Stand, Perspektiven.“ Studie im Auftrag der Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern. |
2007 |
Wirtschaftsberichterstattung in den Programmen von n-tv, N 24 und Bloomberg TV.“, Studie im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (gemeinsam mit House of Research Berlin). 2009|Online-Wirtschaftsjournalismus", Studie im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammern e.V. für den Ernst-Schneider-Preis. |
2009 | Journalistische Qualität in der (Wirtschafts-)Krise, Studie im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV). |
2012 | Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse, Studie im Auftrag des Ernst-Schneider-Preises der Industrie- und Handelskammern. |
2012-2014 | DFG-Projekt „Mediengenerationen“ |
2015-2019 | DFG-Projekt „Regionale Pressevielfalt in Deutschland und Österreich 1995-2015" |
2020 | Förderung lokaljournalistischer Angebote von Rundfunkveranstaltern, Telemedienanbietern oder Anbietergemeinschaften zur Stärkung ihres Beitrags zu lokaler und regionaler Information in Brandenburg, wissenschaftliches Gutachten im Auftrag der Landemedienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) 2020 [mit L. Dogruel u. P. Schneiders] |