Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz
Chair of Communication Studies with a Special Focus on Communication Ethics
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
3rd floor, R 3.06
Tel.: +49 3834 420 3455
stefanie.averbeck-lietzuni-greifswaldde
Exchange Coordinator:
Periods of study abroad - foreign students (ERASMUS+ and university exchanges)
2023
Accepted appointment to the University of Greifswald as Chair of Communication Studies with a Focus on Communication Ethics.
2012-2023
University Professor of Communication and Media Studies with a Focus on Media Transition at the University of Bremen (ZeMKI), also Head of the Study Commission for Communication and Media Studies (BA and MA).
2015
Rejection of a call to the University of Leipzig.
2012
Appointed University Professor at the University of Bremen (ZeMKI), at the same time rejection of a call to the University of Erfurt.
2010-2011
Interim professor at the University of Münster, Institute of Communication Studies.
2008-2009
Contract professorship at the Institute of Communication and Media Research at the University of Zurich.
2008
Habilitation at the University of Leipzig with a thesis on the development of communication theory in France (Venia Legendi: Communication and Media Studies).
2005-2012
University lecturer in sociology of public communication and media ethics at the University of Leipzig, Institute for Communication and Media Studies.
2003-2011
Lecturer at the Universities of Weimar, Fribourg, and Zurich.
1999-2005
Postdoctoral research associate at the University of Leipzig, Institute for Communication and Media Studies (Department of Historical and Systematic Communication Studies).
1999
Postdoctoral fellowship at the University of Paris 2 (Institut Français de Presse).
1998
Trainee at Global Com PR Network, Munich.
1992-1997
Freelance work for Radio Steinfurt, WDR Landesstudio Münster and others.
1986-1987
Studies of journalism, Romance languages and literature, and political science at the University of Münster (fast-track doctoral procedure, Rigorosum 1997).
2000 Doctorate (Dr. phil.) with a thesis on newspaper studies in the Weimar Republic.
- Communication and media ethics
- Communication history
- Communication theories
- History of communication studies
- Transnational communication
- Qualitative methods
- Stefanie Averbeck: Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungs-wissenschaft 1927-1934. Münster, London: LIT 1999 (= Phil. Diss. Münster 2000).
- Stefanie Averbeck-Lietz: Kommunikationstheorien in Frankreich. Der epistemologische Diskurs der Sciences de l’information et de la communication 1975-2005. Berlin, Paris, Toronto: Avinus 2010 (= Habilitationsschrift Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig 2008).
- Stefanie Averbeck-Lietz: Kommunikationssoziologie. Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Theoriebildung der Klassiker. Berlin: de Gruyter-Oldenbourg 2015.
- Stefanie Averbeck-Lietz, Silke Fürst und Philomen Schönhagen (Hrsg.): Geschichte der Kommunikation. Baden-Baden: Nomos 2010ff. (seit 2023 mit Silke Fürst)
https://www.nomos-elibrary.de/buchreihe/B001051900/geschichte-der-kommunikation?qReihe=B001051900&qReiheNr=B001051900 - Stefanie Averbeck/Klaus Beck/Arnulf Kutsch et. al. (Hrsg.): Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft, Bd. 1-8. Bremen: Edition lumière 2000-2008.
- Special Issue "French-German Communication Research". History of Media Studies (USA) 3 (2023). Gastherausgeber*innen Stefanie Averbeck-Lietz, Fabien Bonnet, Sarah Cordonnier und Carsten Wilhelm.
- Special Issue 2023 "Communication History of International Organisations", SCOMS – Studies in Communication Sciences (Schweiz). Gastherausgeber*innen: Erik Koenen, Arne L. Gellrich, Christian Schwarzenegger, Stefanie Averbeck-Lietz und Astrid Blome.
- Special Issue "L’histoire digitale et la recherche en communication". Communication (Kanada) 40/1 (2023). Gastherausgeber*innen Dominique Trudel, Olivier le Deuff und Stefanie Averbeck-Lietz.
- Special Issue "L’histoire digitale et la recherche en communication". Communication (Kanada) Gastherausgeber*innen Dominique Trudel, Olivier le Deuff und Stefanie Averbeck-Lietz (im Erscheinen).
- Communications. The European Journal of Communication Research, hrsg. von Stefanie Averbeck-Lietz und Leen d’Haenens, KU Leuven (seit 2016)
- Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Karl Jaeger: Mitteilung statt Medium. Probleme, Methoden und Gegenstände der publizistischen Wissenschaft. Eingeleitet von Arnulf Kutsch und Stefanie Averbeck. München: Reinhard Fischer 2000.
- Stefanie Averbeck/Stefan Wehmeier (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft und Public Relations in Osteuropa. Arbeitsberichte. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig 2002.
- Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit. Biographisch-systematische Studien zur Frühgeschichte der Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem 2005.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Michael Meyen/Petra Klein (Hrsg.): Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen: edition lumière 2009.
- Hartmut Wessler/Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Grenzüberschreitende Medienkommunikation. Baden-Baden: Nomos 2012 (= Sonderband 2 Medien & Kommunikationswissenschaft). https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/grenzueberschreitende-medienkommunikation-id-82425/
- Arnulf Kutsch/Stefanie Averbeck-Lietz/Heinz Eickmans (Hrsg.): Kommunikation über Grenzen. Studien deutschsprachiger Kommunikationswissenschaftler zu Ehren von Prof. Dr. Joan Hemels. Münster: LIT 2014.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2016.
- Carola Richter/Indira Dupuis/Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Diversity in Transcultural and International Communication. Münster: LIT 2016.
- Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich. Transnationale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2017.
- Astrid Blome/Tobias Eberwein/Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Medienvertrauen. Historische und aktuelle Perspektiven. Berlin: de Gruyter-Saur 2020.
- Stefanie Averbeck: Kommunikation und Autorität. Leitlinien der Soziologie Ernst Manheims in sechs Jahrzehnten. In: Elisabeth Welzig: Die Bewältigung der Mitte. Ernst Manheim – Soziologe und Anthropologe. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997, S. 218-256.
- Stefanie Averbeck: Ernst Manheim (geb. 1900): Von der „Logik des konkreten Begriffs“ zu „Functional Explanations“ (Anhang: Interview von Stefanie Averbeck mit Ernst Manheim 1995 in Martha’s Vineyard/USA). In: Carsten Klingemann/Michael Neumann/Karl-Siegbert Rehberg/Ilja Srubar (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologie-Geschichte 1995. Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 9-24, S. 53-86.
- Stefanie Averbeck: Ernest Manheims wissenschaftliches Jahrhundert. Empirie und Erkenntnis-theorie. In: Newsletter des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ), Nr. 19. Dez. 1999, S. 3-15.
- Auch in Reinhard Müller (Hrsg.): Ernö, Ernst, Ernest Manheim. Soziologe, Anthropologe, Komponist. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages an der Universitätsbibliothek Graz vom 3. März bis 14. April 2000. Universitätsbibliothek Graz 2000, S. 10-24.
- Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch: Blick nach Amerika im „Dritten Reich“. Ein disziplinhistorischer Hinweis auf Ernst Roselius (1904-1941) und seine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. In: Markus Behmer (Hrsg.): Deutsche Publizistik im Exil 1933-1945. Personen – Positionen – Perspektiven. Festschrift für Ursula E. Koch. Münster, London: LIT 2000, S. 282-306.
- Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch: Karl Jäger – Person und Werk. Das Fachstichwort: Publizistische Wissenschaft versus Zeitungskunde. In: Karl Jaeger: Mitteilung statt Medium. Probleme, Methoden und Gegenstände der publizistischen Wissenschaft, hrsg. und eingeleitet von Arnulf Kutsch und Stefanie Averbeck. München: Reinhard Fischer 2000, S. 19-96, 259-296.
- Stefanie Averbeck: Zerfall der Öffentlichkeit? Sozialwissenschaftliche Diagnosen in der Zeit der Weimarer Republik. In: Otfried Jarren/Kurt Imhof/Roger Blum (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit? Opladen: Westdeutscher Verlag 2000 (= Mediensymposium Luzern, Bd. 6), S. 97-111.
- Stefanie Averbeck: Die funktionale Publizistik. Eine kritische Würdigung. In: Joan Hemels/Arnulf Kutsch/Michael Schmolke (Hrsg.): Entgrenzungen. Erinnerungen an Henk Prakke. Assen: Van Gorcum 2000, S. 57-70.
- Stefanie Averbeck: [Beiträge zu Werken von] Heinrich Arimond, Walter Auerbach, Kurt Baschwitz, Emil Dovifat, Hanno Hardt, Walter Lippmann, Ernst Manheim, Hans Traub, Walter Schöne. In: Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, insgesamt ca. 25 Seiten.
- Stefanie Averbeck: Der Zeitungswissenschaftler Erich Everth (1878-1934): Eine Theorie der Öffentlichkeit und der Interessen. In: Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft, Bd. 3. Bremen: edition lumière 2002, S. 9-32.
- Stefanie Averbeck: Ernst Manheims „Träger der öffentlichen Meinung“. Eine Theorie der Öffentlichkeit 30 Jahre vor Jürgen Habermas. In: Frank Baron/David Norman Smith/Charles Reitz (Hrsg.): Authority, Culture and Communication: The Sociology of Ernest Manheim. Heidelberg: Synchron 2005, S. 43-69.
- Stefanie Averbeck: Kommunikationstheorien in Frankreich. Über die Spezifität „nationaler Theoriediskurse“. In: Andreas Hepp/Friedrich Krotz/Carsten Winter (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS 2008, S. 211-228.
- Stefanie Averbeck: Zur Methodologie fach- und theorienhistorischer Forschung. Triadischer Epistemologiebegriff. In: Klaus Arnold/Markus Behmer/Bernd Semrad (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Münster, London: LIT 2008 (= Reihe Kommunikationsgeschichte, Bd. 26), S. 259-289.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Konstruktivismus in der deutschen und französischen Kommunikationswissenschaft. In: Peter J. Schulz/Uwe Hartung/Simone Keller (Hrsg.): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK 2009 (= Schriftenreihe der DGPuK, Bd. 36), S. 65-87.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Petra Klein: Entwicklungs- und interkulturelle Kommunikation in der funktionalen Publizistikwissenschaft. Henk Prakke und Franz-Josef Eilers. In: Stefanie Averbeck-Lietz/Petra Klein/Michael Meyen (Hrsg.): Historische und Systematische Kommunika-tionswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen: Edition Lumière 2009, S. 215-237.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Die Polit-Kampagne „Drei Pfeile gegen Hakenkreuz“ 1932 und ihr Autor Serge Tchakhotine. In: Carsten Reinemann/Rudolf Stöber (Hrsg.): Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Festschrift für Jürgen Wilke. Köln: Herbert von Halem 2010, S. 143-161.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Gerhard Piskol: Medienethik in Frankreich. In: Christian Schicha/Carsten Brosda (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS 2010, S. 486-497.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Verständigung und Verhalten in interkulturellen Kommunikationssituationen. Eine kommunikationswissenschaftliche Heuristik. In: Thorsten Quandt/Bertram Scheufele (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation: Mikro-Meso-Makro Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS 2011, S. 279-302.
- Stefanie Averbeck-Lietz: [Stichworte] „Zeitungskunde“, „Zeitungswissenschaft“, „Publizistik“, „Publizistikwissenschaft“, „Mediengeschichte“, „Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“, „Deutsche Gesellschaft für Kommunikationsforschung“. In: Günter Bentele/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medien-wissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS 2012, insgesamt ca. 12 Seiten.
- Stefanie Averbeck-Lietz: „Globalisation“ and Related Key Concepts in Communication Studies: Findings of a Qualitative Content Analysis of Journals in the Field. In: Ilija Trivundza Tomanic/Nico Carpentier/Hannu Nieminen et al. (Hrsg.): Past, Future and Change: Contemporary Analysis of Evolving Media Scapes. Ljubljana: University of Ljubljana Press 2013, S. 55-68. https://www.dgpuk.de/sites/default/files/C04_Averbeck_1213.pdf
- Stefanie Averbeck-Lietz: Epoche. In: Wünsch, Carsten/Schramm, Holger/Gehrau, Volker/Bilandzic, Helena (Hrsg.): Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos 2014, S. 411-423.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Transparenz, Verantwortung und Diskursivität als Herausforderungen einer Ethik der Online-Kommunikation. In: Arnulf Kutsch/Stefanie Averbeck-Lietz/Heinz Eickmans (Hrsg.): Kommunikation über Grenzen. Studien deutschsprachiger Kommunikationswissenschaftler zu Ehren von Joan Hemels. Münster: LIT 2014, S. 79-107.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Understanding mediatization in “First modernity”: Sociological Classics and their perspectives on mediated and mediatized societies. In: Knut Lundby (ed.): Mediatization of Communication. Handbook of Communication Science 21. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton 2014, S. 109-130.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Schnittstellen zwischen Kommunikationsgeschichte und Mediatisierungsforschung. Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung kommunikationsgeschichtlicher For-schung. In: Susanne Kinnebrock/Christian Schwarzenegger/Thomas Birkner (Hrsg.): Theorien des Medienwandels. Köln: von Halem 2015, S. 250-276.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Christina Sanko: Kommunikationsethik im Feld der Wirtschaft. Praktischer Diskurs oder Moralisierung? Konzeption eines Forschungsprojektes und Fallstudie. In: Marlis Prinzing/Matthias Rath/Christian Schicha/Ingrid Stapf (Hrsg.): Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim: Beltz/Juventa 2015, S. 162-176.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Andreas Hepp/Rebecca Venema: Communicative Figurations of Financial Blogging: Deliberative and Moralizing Modes of Crisis Communication during the Eurocrisis. In: Mikkel Fugl Eskjær/Stig Hjarvard/Mette Mortensen: The Dynamics of Mediatized Conflicts. New York: Peter Lang 2015, S. 71-89.
- Michael Meyen/Stefanie Averbeck-Lietz: Nichtstandardisierte Methoden in der Kommunikati-onswissenschaft: Eine Entwicklungsgeschichte. In: Stefanie Averbeck-Lietz/Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht-standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 1-14.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Christina Sanko: Wissenschafts- und Forschungsethik in der Kommunikations-wissenschaft. In: Stefanie Averbeck-Lietz/Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 125-136.
- Maria Löblich/Stefanie Averbeck-Lietz: The Transnational Flow of Ideas and Histoire Croisée with Attention to the Cases of France and Germany. In: Peter Simonson/David W. Park (eds.): The International History of Communication Studies. London: Routledge 2016, S. 25-46.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Maria Löblich: Kommunikationswissenschaft vergleichend und transnational. Eine Einführung. In: Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich. Transnationale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 1-29.
- Rebecca Venema/Stefanie Averbeck-Lietz: Moralizing and Deliberating in Financial Blogging. Moral Debates in Blog Communication during the Financial Crisis 2008. In: Andreas Hepp/Andreas Breiter/Uwe Hasebrink (Hrsg): Communicative Figurations. London: Palgrave-McMillan 2017, S. 241-265.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Persuasive Kommunikation und Behaviorismus. Serge Tchakhotines vergessenes Buch über die NS-Propaganda von 1939. In: Michael Meyen/Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2017. http://blexkom.halemverlag.de/tchakhotine/
- Stefanie Averbeck-Lietz: Intercultural Communication in France. In: The International Encyclopedia of Intercultural Communication, ed. by Young Yun Kim. Vol. 2 (F-I). Hoboken: Wiley & Sons 2018, S. 1093-1101.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse. In: Thomas Wiede-mann/Christine Lohmeier (Hrsg.): Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 83-115.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Erik Koenen: Hundred Years of Claims for Responsible Public Communication. The mediation of Responsibility (as a Form of Resistance) in Mediatized Societies – a Historical Perspective. In: Tobias Eberwein/Matthias Karmasin/Friedrich Krotz/Matthias Rath (Hrsg.): Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds. Wiesbaden: Springer VS 2019, 31-52.
- Überarbeitete und aktualisierte Fassung in: Sandra Valdattero (2021), ed.: Mediatization(s) Studies. CIM. 10th Anniversary. Rosario (Argentina): UNR Editora, 149-142. https://cim.unr.edu.ar/publicaciones/1/libros/166/-mediatization-s--studies-cim-10th-anniversary#
- Stefanie Averbeck-Lietz: Eliseo Veróns semio-anthropological concept of mediatization. Its relevance for an historic and systematic approach in the field of communication theory. In: Carlos Scolari, José-Luis Fernandez, Joan Ramón Rodríguez-Amat (eds.): Mediatization(s). Theoretical conversations between Europe and Latin America. Chicago: University of Chicago Press 2021, S. 72-87.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Kommunikationsgeschichte in Zeiten ihrer „Verlustgeschichte“ als Herausforderung für Forschung und Lehre in der Kommunikationswissenschaft. Legitimationsverlust und Zukunftsperspektiven. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte Bd. 23/2021, S. 17-31. https://media.dav-medien.de/sample/9783515131605_p.pdf?v2
- Stefanie Averbeck-Lietz/Sarah Cordonnier: French and German Theories of Communication: Comparative Perspectives with regard to the social and the epistemological body of science. In: Jin Yin/Yoshitaka Miike (eds.): ICA-Handbook of Global Interventions in Communication Theory. New York: Routledge 2022, 373-392.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Manheim (Ernest). In: Publictionnaire. Dictionnaire encyclopédique et critique des publics. Mis en ligne le 18 avril 2024; dernière modification le 19 avril 2024.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Discovering open diplomacy. The League of Nations’ Information Section 1920-1932 and its external and internal communication. In: Erik Koenen (ed.): Communicating the League of Nations. Contributions to a transnational communication history of the League of Nations in the inter-war period (1920-1938). Genf: United Nations Publications 2024, 59-131.
- Stefanie Averbeck-Lietz: „So war es in Versailles“ – Viktor Schiffs (1895–1953) publizistisches und journalistisches Wirken im deutsch-französischen Kontext als Schriftsteller und Korrespondent des Vorwärts. In: Gabriele Mehling, Kristina Wied und Michael Wild (Hrsg.): Medien bewahren und verändern. Festschrift für Rudolf Stöber. Berlin: De Gruyter Saur 2025 (Dortmunder medienhistorische Beiträge; 72), 346-361. https://doi.org/10.1515/9783111589732
- Stefanie Averbeck-Lietz/Simon Sax: Medierezeption im historischen Kontext. In: Volker Gehrau/Helena Bilandzic/Holger Schramm/Carsten Wünsch (Hrsg.): Handbuch Medienrezeption, 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos 2025 (NomosHandbuch), 613-637. doi.org/10.5771/9783748913597
- Stefanie Averbeck-Lietz: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. In: Ulrike Röttger, Klaus Dieter Altmeppen und Elisabeth Klaus (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft. Eine Einführung in die kommunikativen und medialen Grundlagen der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS 2025, 179-223. doi.org/10.1007/978-3-658-44284-2_5
- Stefanie Averbeck-Lietz/Lisa Bolz/Otávio Daros: Historical trajectories of entanglement and ignorance German, French, and Brazilian communication studies in dialogue. In: Carola Richter, Melanie Radue, Christine Horz-Ishak, Anna Litvinenko, Hanan Badr und Anke Fiedler (Hrsg.): Cosmopolitan Communication Studies. Toward Deep Internationalization. Bielefeld: transkript 2025, 27-51.
- Stefanie Averbeck: Ernst Manheims „publizistische Soziologie“. Eine vergessene Kommunikationstheorie und ihre Aktualität. In: Medien & Zeit, 13. Jg. (1998), Nr. 2, S. 4-14. https://medienundzeit.at/wp-content/uploads/2015/03/1998-02_ocr-.pdf
- Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch: Thesen zur Geschichte der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft 1900-1960. In: Medien & Zeit, 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 57-67. https://medienundzeit.at/thesen-zur-geschichte-der-zeitungs-und-publizistikwissenschaft-1900-1960-2/
- Stefanie Averbeck: Ernest Manheim zum 100. Geburtstag (27. Jan. 2000). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg. (2000), Nr. 2, S. 389-392.
- Stefanie Averbeck: Die französische Kommunikationswissenschaft, semiotische Perspektiven und die Sphären der Postmoderne. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 48. Jg. (2000), Nr. 3, S. 396-404. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634x-2000-3-396.pdf
- Stefanie Averbeck: Die Emigration der deutschen Zeitungswissenschaft und der Verlust sozialwissenschaftlicher Perspektiven. In: Publizistik, 46. Jg. (2001), Nr. 1, S. 1-19.
- Stefanie Averbeck: The post-1933 emigration of communication researchers from Germany. The lost works of the Weimar Generation. In: European Journal of Communication, Vol. 16 (2001), No. 4, S. 451-475.
- Stefanie Averbeck: Pierre Bourdieu und die Journalismusforschung in Frankreich. Anmerkungen zum Aufsatz von Gilles Bastin. In: Publizistik, 48. Jg. (2003), Nr. 3, S. 253-257.
- Stefanie Averbeck: Comparative History of Communication Studies: France and Germany. In: The Open Communication Journal, Vol. 2 (2008), No. 1, pp.1-13. https://benthamopen.com/contents/pdf/TOCOMMJ/TOCOMMJ-2-1.pdf
- Stefanie Averbeck-Lietz/Matthias Künzler/Marijana Tomin: Thomas Luckmann (geb. 1927). Ein Klassiker der Kommunikationssoziologie für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 58. Jg. (2010), Nr. 4, S. 563-580. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634x-2010-4-563/thomas-luckmann-ein-klassiker-der-kommunikationssoziologie-fuer-die-kommunikationswissenschaft-jahrgang-58-2010-heft-4?page=0
- Hartmut Wessler/Stefanie Averbeck-Lietz: Grenzüberschreitende Medienkommunikation. Konturen eines Forschungsfeldes in Entwicklung. In: Dies. (Hrsg.): Grenzüberschreitende Medienkommunikation. Baden-Baden: Nomos 2012, S. 5-18 (= Sonderband 2 der Zeitschrift Medien- & Kommunikationswissenschaft). https://hans-bredow-institut.de/en/node/4600
- Stefanie Averbeck-Lietz: Communication Studies beyond the National: Connections and Disconnections between Research Communities and How to Study Them. In: Global Media Journal, Vol. 2 (2012), No. 2 https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00021244
- Stefanie Averbeck-Lietz: French and Latin American Perspectives on Mediation and Mediatization: A lecture note from Germany. In: Empedocles: European Journal for the Philosophy of Communication, Vol. 3 (2011 [2013]), No. 2, pp. 177-195.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Pathways of intercultural communication research. How different re-search communities of communication scholars deal with the topic of intercultural communication. In: Communications. The European Journal of Communication Research, Vol. 38 (2013), No. 3, pp. 289-3.
- Stefanie Averbeck-Lietz/Fabien Bonnet/Jacques Bonnet: Le discours épistémologique des Sciences de l'information et de la communication. In: Revue française des sciences de l'information et de la communication, No. 4 (2014). https://journals.openedition.org/rfsic/823
- Stefanie Averbeck-Lietz: Sciences de l’information et de la Communication in Frankreich. Über eine fehlende Grenzüberschreitung zwischen zwei Wissenschaftskulturen in Deutschland und Frankreich. In: Lendemains. Etudes Comparées sur la France, 39. Jg. (2014), Nr. 154/155, S. 12-39. https://elibrary.narr.digital/search?facet%5Bauthors_path%5D=A%401%7CAverbeck-Lietz%2C+Stefanie%400
- Stefanie Averbeck-Lietz: Da ciência do periódico à ‘ciência da liderança nacional-socialista’: Como os estudos de imprensa adotaram o regime nazista na Alemanha [From Newspaper Science to « NS-Führungswissenschaft » : How the discipline of newspaper studies in Germany adopted to the Nazi Regime]. In: Revista Famecos. Mídia, Cultura e tecnologia, Vol. 21, No. 2 (2014), S. 418-437. https://revistaseletronicas.pucrs.br/ojs/index.php/revistafamecos/article/view/18248
- Spanischsprachige Übersetzung 2017 in deSignis No. 26 „Semiotíca et Ideología(s)“ https://www.designisfels.net/publicacion/i26-semiotica-e-ideologias/
- Englischsprachige Übersetzung 2015 in Blexkomm. Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. http://blexkom.halemverlag.de/averbeck-lietz/
- Stefanie Averbeck-Lietz: Eliseo Verón leído desde la perspectiva de los estudios en comunicación alemanes: Semio-Pragmática, comunicación e investigación en mediatización. In: Estudios, No. 33 (2015), S. 151-163.
- Stefanie Averbeck-Lietz: (Re)leer Eliseo Verón: mediación y mediatización. Dos conceptos complementarios para las Ciencias de la Información y de la Comunicación. In: deSignis online, No. 29 (2019), S. 69-82. https://www.designisfels.net/publicacion/i29-la-semiosis-social-homenaje-a-eliseo-veron/
- Averbeck-Lietz, Stefanie/Klein, Petra: Institution und Gesellschaft: Warum die frühe Münsteraner Entwicklungs- und interkulturelle Kommunikationsforschung keine Nachhaltigkeit entfalten konnte. In: Medien & Zeit, 1/2019, S. 29-39. https://medienundzeit.at/stefanie-averbeck-lietz-petra-klein-institution-und-gesellschaft/
- Averbeck-Lietz, Stefanie/Bonnet, Fabien/Cordonnier, Sarah/Wilhelm, Carsten: Communication Studies in France. Looking for a „Terre du milieu“. In: Publizistik, 64. Jg. (2019), Nr. 3, S. 363-380.
- Arne Gellrich/Erik Koenen/Stefanie Averbeck-Lietz: The epistemic project of open diplomacy and the League of Nations: Co-evolution between Diplomacy, PR and journalism. In: Corporate Communications, Vol. 24 (2020), No. 4, p. 607-621.
- Stefanie Averbeck-Lietz: Challenges of Doing Historical Research in Communication Studies: On the Necessity to Write a Methodologically Informed History of the Methods of Communication Studies. History of Media Studies 1(2021), https://doi.org/10.32376/d895a0ea.788aa7fa
- Olivier le Deuff/Dominique Trudel/Stefanie Averbeck-Lietz (2023): L’histoire digitale et la recherche en communication. In: Communication (Kanada), Vol. 40(1). https://doi.org/10.4000/communication.17010
- Stefanie Avebeck-Lietz/Fabien Bonnet/Sarah Cordonnier/Carsten Wilhelm (2023): Understanding and Stimulating the (Still) Neglected German-French Milieu in Communication and Media Studies. In: History of Media Studies (USA), 3 (2023). https://assets.pubpub.org/eoi89j03/10.32376-d895a0ea.9aea0574-11700611048198.pdf
- Stefanie Averbeck-Lietz (2023): Sobre os elos (perdidos) entre as pesquisas em midiatização alemã, latino-americana e francesa: reflexões sobre os diversos meios de pesquisa e suas tradições / On (missing) links between German, Latin American, and French Mediatization Research: Reflections on Diverse Research Milieus and Their Traditions. In: MATRIZes (Brasilien), 17(3), 241-272. https://www.revistas.usp.br/matrizes/article/view/217036; pdf: https://www.revistas.usp.br/matrizes/article/view/217036/201964
Universität Leipzig
Seong Jun Chang:
A Study of Subjectivity in Intercultural Communication
Further reviewer: Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler, Universität Leipzig
Defence 06/2025
Universität Salzburg
Theresa Klinglmayr:
Kulturdiskurse – Diskurskulturen. Zur Verhandlung von (Inter-)Kulturalität im Kontext von Integrationsdiskursen
Further reviewer and supervisor: Prof. Dr. Thomas Herdin, Universität Salzburg
Defence 11/2024
Universität Zürich
Renate Fischer:
Öffentlichkeit im Umbruch. Chancen und Risiken der digitalen Transformation von Öffentlichkeit
für die (lokale) Demokratie
Further reviewer: Prof. Dr. Mike Schäfer, Universität Zürich
Supervisor: Prof. Dr. Otfried Jarren, Universität Zürich
Defence 09/2024
Universität Bremen
Katharina Heitmann-Werner:
Zivilgesellschaftliche Akteure in der kommunikativen Figuration der Stadt.
Eine akteurszentrierte Analyse von Stadtöffentlichkeit
Further reviewer: Prof. Dr. Christian Katzenbach, Univ. Bremen
Supervisors: Prof. Dr. Andreas Hepp, Universität Bremen; Prof. Dr. Wiebke Loosen, Universität Hamburg
Defence 08/2023
2017–2022
DFG project “Transnational Communication History of The League of Nations in the Interwar Period (1920-1938). The League of Nations Journalism and its Institutional, Professional and Public Sphere in International Comparison”, led by Averbeck-Lietz, research associate Dr. Erik Koenen, research assistant Arne Gellrich, MA
2020-2021
Franco-German University. Co-Director of workshop programme/support offers for early-career researchers “Deutsch-Französische Kommunikationsmilieus? Wissenschaft, Digitale Kultur und Journalismus” with Prof. Dr. Sarah Cordonnier (University of Lyon 2), Dr. Fabien Bonnet and Dr. Carsten Wilhelm (University of Upper Alsace).
2013-2016
BMBF/Excellence Initiative University of Bremen, Creative Unit “Kommunikative Figurationen”, sub-project Ethik-Debatten im Feld der Wirtschaft, Director Averbeck-Lietz, research associate Rebecca Venema, MA (associated Christina Sanko, MA)
2007-2010
DFG project ‘History of the Deutscher Zeitungswissenschaftlicher Verband 1933-1945’, co-directed with Prof. Dr. Arnulf Kutsch, research assistant Hendrik Wagner, MA.
2007-2010
Member of the DFG Research Network ‘Integrative Theory Concepts in Communication and Media Studies,’ led by Prof. Dr. Thorsten Quant/Prof. Dr. Bertram Scheufele