
Dr. Julian Genten
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Kommunikationsethik
Projekt
Voices from the Periphery: (De-)Constructing and Contesting Public Narratives
about Post-Industrial Marginalization (VOICES)
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
3. OG, R 3.09
Tel.: +49 3834 420 3158
seit 10/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald
2023
Promotion über “Die DDR im Museum. Wie Besucher*innen sich Ausstellungen zur ostdeutschen Geschichte aneignen”
2018-2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR”
2012 bis 2018
Studium Geschichte, Philosophie und Public History in Berlin und Madrid
- DDR im Museum. Wie Besucher*innen sich Ausstellungen zur ostdeutschen Geschichte aneignen, Bielefeld 2023.
- Die Geschichte der Teilung Berlins. Fragen und Antworten. Hrsg. Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Berlin 2020 [zusammen mit Lotte Thaa].
- „Ohne Rücksicht auf Politik oder Konfession“. 125 Jahre Berliner Ruder-Club „Welle-Poseidon“, Berlin 2019.
- Tagungsbericht (ZZF Potsdam, 13.-14.09.2018): Historische Authentizität. Subjektivierung und Vergemeinschaftung in der Moderne (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126751)
- 125 Jahre Industriegewerkschaft Metall. Eine Dokumentation, Berlin 2016 [zusammen mit Viola Benz, Jana Biesterfeld, Tom Koltermann, Birgit Wienand].
- Detlef Hartmann & Christopher Wimmer: Die Kommunen vor der Kommune 1870/71. Lyon - Le Creusot - Marseille - Paris, Berlin/Hamburg 2021 (https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2022/09/WG86_169-171_Genten_zu_Hartmann-Wimmer.pdf).
- Regina Göschl: DDR-Alltag im Museum. Geschichtskulturelle Diskurse, Funktionen und Fallbeispiele im vereinten Deutschland, Münster 2019 (https://www.sehepunkte.de/2021/05/35870.html).
- Sabine Moller: Zeitgeschichte sehen. Die Aneignung von Vergangenheit durch Filme und ihre Zuschauer, Berlin 2018 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26991).