Bachelor of Arts "Kommunikationswissenschaft"
Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation. Das Fach versteht sich als theoretisch und empirisch arbeitende Sozialwissenschaft mit interdisziplinären Bezügen. Es leistet Grundlagenforschung zur Aufklärung der Gesellschaft, trägt zur Lösung von Problemen der Kommunikationspraxis durch angewandte Forschung bei und erbringt Ausbildungsleistungen für eine seit Jahren dynamisch wachsende Kommunikationsbranche – so das Selbstverständnispaper unserer Fachgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Das Studienangebot der Kommunikationswissenschaft in Greifswald wird der Vielfalt des Phänomens Kommunikation gerecht und deckt das Fach in seiner ganzen Bandbreite ab. Sie lernen im Laufe Ihres B.A.-Studiums zunächst die Grundlagen interpersonaler Kommunikation kennen und beschäftigen sich dann mit komplexeren Formen der gesellschaftlichen Kommunikation in Gruppen, Organisationen und der Öffentlichkeit. Das Studium in Greifwald dient allgemein der Entwicklung wissenschaftlich fundierter, fachlicher Kompetenzen, die durch ihre anwendungsorientierte Ausrichtung auch in kommunikativen Berufsfeldern eingesetzt werden können. Sie machen sich mit kommunikationstheoretischen Ansätzen und Methoden vertraut, eignen sich Kenntnisse über strukturelle Probleme einer modernen Kommunikationsgesellschaft an und können Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in verschiedenen Praxisfeldern anwenden.
Studienablauf
Das Studium besteht aus neun Modulen, die sich jeweils auf bestimmte Themenbereiche und Lernziele konzentrieren. Dabei verbinden wir theoretische Grundlagen mit anwendungsorientierten Methoden, sodass Sie schrittweise lernen, wissenschaftliche Fragen zu formulieren und eigenständig zu bearbeiten. Theorie und Forschungspraxis verlaufen während des Studiums parallel und werden besonders im letzten Studienabschnitt miteinander verknüpft.
Im ersten Semester starten Sie mit dem Modul „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft“. Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die zentralen Fragen, Theorien und Themenbereiche des Fachs. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Sprachwissenschaft kennen, die Ihnen helfen, Kommunikationsprozesse besser zu verstehen. Im Modul „Methoden des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens“, das sich über die Semester 1 und 2 erstreckt, erlernen Sie die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit: Wie entstehen neue Erkenntnisse? Was bedeutet es, kritisch zu denken? Gleichzeitig erhalten Sie einen breiten Überblick über verschiedene Forschungsmethoden. Im Modul „Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft I“ wenden Sie erste grundlegende Methoden zur Datensammlung an. Dieses Modul wird im zweiten Semester fortgeführt, indem Sie weitere Verfahren der Datenerhebung und -auswertung praktisch anwenden.
Im zweiten Semester bauen Sie Ihre Methodenkenntnisse und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens weiter aus. Parallel dazu beschäftigen Sie sich mit der interpersonalen Kommunikation – also dem persönlichen Gespräch zwischen Menschen. Dabei stehen die sozialen und kulturellen Strukturen, die als Rahmenbedingungen der interpersonalen Kommunikation wirken, im Zentrum der Überlegungen. Sie lernen, wie zwei Menschen miteinander kommunizieren, warum sie einander verstehen und wie sich diese Prozesse analysieren lassen.
Das dritte Semester fokussiert Nutzung, Rezeption und Wirkung medialer Kommunikation. Sie lernen theoretische Perspektiven darauf kennen, warum Menschen Medien nutzen, welche Funktionen diese im Alltag erfüllen und wie ihre Inhalte wahrgenommen werden. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie mediale Kommunikation auf Individuen und die Gesellschaft wirkt. Auch in diesem Semester erweitern Sie Ihre methodischen Fähigkeiten: Sie lernen, Daten computergestützt auszuwerten und die dafür notwendigen statistischen Grundlagen zu verstehen.
Das vierte Semester widmet sich den wirtschaftlichen und politischen Strukturen medienvermittelter Kommunikation und deren historischen Entwicklungen. Themen wie Kommunikationsethik, kulturelle Unterschiede in der Medienlandschaft sowie Struktur- und Funktionsbedingungen öffentlicher Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt. Ergänzend erhalten Sie eine Einführung in die juristischen Grundlagen der Medien, die sich im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und Pressefreiheit bewegen.
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Studiums ist die Vermittlung fundierter wissenschaftlicher Kompetenzen, insbesondere im anwendungsbezogenen Arbeiten mit empirischen Methoden. Im fünften Semester laufen die theoretischen und methodischen Inhalte aus den ersten Semestern zusammen. Sie setzen individuelle Schwerpunkte, indem Sie anwendungsbezogene Forschungsfragen entwickeln, diese theoretisch untermauern und in kleinen Gruppen empirisch bearbeiten. Gleichzeitig reflektieren Sie den Forschungsprozess im Hinblick auf forschungsethische Grundlagen.
Eine zweite anwendungsbezogene Perspektive bietet der berufspraktische Teil des Semesters. In medienpraktischen Übungen lernen Sie, publizistische Arbeitstechniken anzuwenden und eigene mediale Produkte zu erstellen – immer mit Blick auf aktuelle Kommunikationstrends.
Im sechsten Semester bereiten wir Sie gezielt auf Ihren beruflichen Einstieg und Ihre Abschlussarbeit vor. Sie trainieren Ihre kommunikativen Fähigkeiten, indem Sie Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren, Argumente überzeugend darlegen und sicher referieren.
Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
Interesse, sich lesend, nachdenkend, forschend und vermittelnd mit den sozialen Phänomenen einer sich ständig wandelnden Mediengesellschaft auseinanderzusetzen. Gute Englischkenntnisse sind für das Studium der Fachliteratur eine große Hilfe; erwartet wird die Fähigkeit zum analytischen und problemlösenden Denken.
Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in …
Öffentlichkeitsarbeit/PR, Journalismus, Kommunikations- und Medienforschung, Medien- oder Kommunikationsmanagement sowie dem Bereich Kommunikationstraining und -ausbildung.
Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Seite des Studierendensekretariats, von dort gelangen Sie auch zur Online-Einschreibung.