
Sara Gebh, PhD
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Theorie und Ideengeschichte
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 3.10
Tel.: +49 3834 420 3158
sara.gebh[at]uni-greifswald[dot]de
Sprechzeit:
nach Voranmeldung per Mail
Beruflicher Werdegang
Seit 2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Greifswald (Prof. Dr. Hubertus Buchstein)
2016-2020:
Universitätsassistentin am Lehrstuhl für politische Theorie, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien (Prof. Dr. Oliver Marchart)
2013-2016:
Research Assistant am Politics Department, The New School for Social Research (Prof. Andreas Kalyvas)
Ausbildung
2022:
PhD, The New School for Social Research
Dissertation: „The Specter of Disorder: Stasis and the Pacification of the Democratic Idea“
Committee: Prof. Andreas Kalyvas, Prof. Nadia Urbinati, Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Prof. Sandipto Dasgupta, Prof. Claire Potter
2017:
M.A. in Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin.
Titel der Masterarbeit: „Politische Verpflichtung und ziviler Ungehorsam: Eine demokratische Alternative“
Gutachter: Prof. Dr. Bernd Ladwig
2017:
M.Phil. in Politics, The New School for Social Research.
Comprehensive Exams in Political Theory (honors) and Global Politics (honors)
2013:
M.A. in Politics, The New School for Social Research.
Titel der Masterarbeit: „Shameless Cosmopolitanism: Diogenes the Cynic and the Paradox of the Cosmopolis“
Supervisor: Prof. Andreas Kalyvas
2009:
B.A. in Politikwissenschaft, Universität Hamburg.
Titel der Bachelorarbeit: „Der Bürger als Hoffnungsträger: Zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei Theodor W. Adorno und Benjamin R. Barber“
Gutachter: Prof. Dr. Michael Th. Greven
Stipendien und Fellowships
2019:
Dissertation Fellowship, Politics Department, The New School for Social Research
2018:
Kurzfristiges wissenschaftliches Auslandsstipendium, Universität Wien
2013-2016:
Prize Fellowship, The New School for Social Research
2011-2013:
Alvin Johnson-University in Exile Memorial Fellowship, The New School for Social Research
2011-2012:
The Fulbright Program, Full Scholarship for Graduate Students
Auslandsaufenthalte
2018:
Visiting PhD Student, Department of Political Science, Columbia University
2011-2012:
The Fulbright Program, Politics Department, The New School for Social Research
2008:
Erasmus Programm, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Funktionen und Mitgliedschaften
Seit 2020:
Co-Sprecherin des DVPW-Arbeitskreises „Konstruktivistische Theorien der Politik“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Oliver Marchart und Florian Hoffmann)
Seit 2020:
Mitherausgeberin der Reihe „Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven“ (Springer VS) (gemeinsam mit Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Oliver Marchart und Florian Hoffmann)
Seit 2016:
Submissions Coordinator, Constellations: An International Journal of Critical and Democratic Theory
Mitglied der DVPW (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft)
Mitglied der ECPR Standing Group „Political Concepts“
Mitglied des Critical Theories Network der Universität Wien
„The Substance of Procedures.“ Philosophy & Social Criticism 47(1) (2021), 22-25.
„Zwischen Ordnung und Nicht-Ordnung: Demokratische Stasis als Alternative zum radikaldemokratischen Konfliktbegriff.“ In Institutionen des Politischen: Perspektiven der radikalen Demokratietheorie, hrsg. von Steffen Herrmann und Matthias Flatscher. Baden-Baden: Nomos (2020), 111-138.
„Book Review Essay: Giorgio Agamben ‚Stasis. Civil War as a Paradigm (Homo Sacer II,2)‘ and Dimitris Vardoulakis ‚Stasis Before the State. Nine Theses on Agonistic Democracy.‘“ Constellations: An International Journal of Critical and Democratic Theory 26(2) (2019), 344-346.
“Shameless Cosmopolitanism: Diogenes the Cynic and the Paradox of the Cosmopolis.” Journal of Intellectual History and Political Thought 2(1) (2013), 65-81.
Widerstand und Demokratie: Zur Normativität politischen Protests, Universität Wien, 22. November 2019 (mit Anna Wieder und Sergej Seitz).
Im Schatten des Kanons: Alternative Ideengeschichten des Politischen, Universität Wien, 2. Dezember 2016 (mit Oliver Marchart und Matthias Flatscher).
Fifth Annual Radical Democracy Conference, 10./11. April 2015, The New School for Social Research.
Fourth Annual Radical Democracy Conference, 14./15. März 2014, The New School for Social Research.
Third Annual Radical Democracy Conference, 16. März 2013, The New School for Social Research.
SoSe 2022
Das Ökonomische in der Politischen Theorie
WiSe 2021/22
Demokratie und ihre Gegner: Von Hobbes bis Badiou
WiSe 2020/21
Widerstand, Ungehorsam und Konflikt
SoSe 2020 (Universität Wien)
Uneinigkeit, Dissens, Antagonismus: Zur Produktivität von Konflikt in moderner
politischer Theorie
SoSe 2019 (Universität Wien)
Republik vs. Demokratie: Zum Paradigma der Stabilität in der politischen Moderne
WiSe 2018/19 (Universität Wien)
Chaotisch, irrational, entscheidungsschwach: Ideengeschichte der Demokratiekritik
WiSe 2017/18 (Universität Wien)
Zwischen Legalität und Legitimität: Geschichte und Theorie zivilen Ungehorsams
Fall 2016 (Eugene Lang College for Liberal Arts, The New School)
Famous Trials