
Dr. Rieke Trimcev
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Nachwuchsgruppenleiterin
Lehrstuhl für Theorie und Ideengeschichte
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 3.19b
Tel.: +49 3834 420 3155
rieke.trimcev[at]uni-greifswald.de
Termin der Sprechzeit in der Vorlesungszeit
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Beruflicher Werdegang
Seit 7/2019:
Leitung der Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe "Politische Integration durch Konflikt?" an der Universität Greifswald
Seit 10/2015:
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Hubertus Buchstein).
09/2014 - 09/2015:
Elternzeit
10/2013 - 08/2014:
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Tilman Grammes).
07/2010 - 06/2013:
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Ausbildung
07/2017:
Promotion in Politikwissenschaft, Universität Augsburg (summa cum laude).
Titel: "Politik als Spiel. Zur Geschichte einer Kontingenzmetapher im politischen Denken des 20. Jahrhunderts" (eingereicht 05/2016)
Gutachter: Prof. Dr. Marcus Llanque, Prof. Dr. Harald Bluhm, Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen
12/2009:
Staatsexamen in Politikwissenschaft, Romanistik und Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg.
Titel der Staatsexamensarbeit: "Adam Smiths Theorie der moralischen Gefühle und politisches Urteilen"
Gutachter: Michael Th. Greven
06/2007:
licence (BA-äquivalent) in deutsch-französischen Kulturbeziehungen, Universität Paris III.
Auslandsaufenthalte
09 - 12/2018:
DAAD-Stipendiatin für viermonatigen Forschungsaufenthalt an der Columbia University, New York City.
10/2011 - 08/2012:
Gastdoktorandin am Centre for Political Ideologies an der Universität Oxford.
05 - 08/2011:
Gastdoktorandin am Centre de Sociologie des Pratiques et des Représentations Politiques der Universität Paris VII.
2006/2007:
DAAD-Stipendiatin, Universität Paris III.
Funktionen und Mitgliedschaften
Executive Board Member der History of Concepts Group (seit 2018)
Board Member von Concepta, International Research School in Conceptual History and Political Thought (seit 2016)
Review Editor der Zeitschrift "Contributions to the History of Concepts" (seit 2013)
Mitglied der DVPW (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft) | DVPB (Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern) | ECPR Standing Group „Political Concepts“ | Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
Monographien
Politik als Spiel. Zur Geschichte einer Kontingenzmetapher im politischen Denken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden 2018.
Sympathie und politische Urteilskraft. Zum politischen Denken Adam Smiths, Münster und London 2011.
Herausgeberschaften
Demokratietheorien: von der Antike bis zur Gegenwart, Schwalbach 2021 (mit Hubertus Buchstein und Kerstin Pohl).
Michael Th. Greven: Die Erosion der Demokratie, Wiesbaden 2020 (mit Friedbert W. Rüb und Veith Selk).
Die politische Theorie von Judith N. Shklar. Themenheft der Zeitschrift für Politische Theorie 9/2 (2020) (mit Hannes Bajohr).
European Memory: Universalising the Past? Themenheft European Review of History 24/4 (2017) (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Friedemann Pestel).
Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen 2014 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
Zur Theorie der politischen Gesellschaft. Festschrift für Michael Th. Greven, Wiesbaden 2012 (mit Olaf Asbach, Veith Selk, Alexander Weiß und Kerstin Kock).
Zeitschriftenaufsätze (* = peer review)
Judith N. Shklar on Disobedience and Obligation in a 'Society of Strangers', in: Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory 29/1 (2022), S. 65-79.*
Regelveränderung durch Regelbefolgung. Das Spiel als politische Metapher für dynamische Stabilisierung, in: Eva-Marlene Hausteiner, Grit Straßenberger und Felix Wassermann (Hg.): Politische Stabilität, Leviathan Sonderband 36 (2020), S. 294-309.*
Zuschauerdemokratie revisited. Kann es demokratiepädagogische Bürgerleitbilder jenseits des Aktivbürgers geben?, in: Hans Berkessel et. al. (Hrsg.): Demokratie als Gesellschaftsform. 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik, Schwalbach 2020, S. 45-60.
Verbindlichkeitskonflikte und politische Verpflichtung, in: Zeitschrift für politische Theorie 9/2 (2018 [2020]), S. 253-267.
Editorial der Gastherausgeber, in: Zeitschrift für Politische Theorie 9/2 (2018 [2020]), S. 161-165 (mit Hannes Bajohr).
Europe's Europes. Mapping the Conflicts of European Memory, in: Journal of Political Ideologies 25/1 (2020), S. 51-77 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Friedemann Pestel).*
Two Models of Universalizing Memory Practices, in: European Review of History 24/4 (2017), S. 631-644.*
Promise and Challenge of European Memory, in: in: European Review of History 24/4 (2017), S. 495-506 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Friedemann Pestel).*
D’une figure de l‘inauthentique vers une figure du possible. Aspects d’une histoire de la métaphore théâtrale, de Lyotard à Rancière, in : Tumultes 42 (2014), S. 11-29.
Entangled Memory. Towards a Third Wave in Memory Studies, in: History & Theory 53 (2014), S. 24-44 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).*
Eine Kritik des Gedächtnisbegriffes als soziale Kategorie, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte, Band 4 (2013), S. 159-176 (mit Félix Krawatzek).*
Historicizing strong metaphors. A Challenge for Conceptual History, in: Contributions to the History of Concepts 7/2 (2012), S. 28-51.*
Die Metapher des Spiels im politischen Denken Ulrich Becks, in: Berliner Debatte Initial 19 (2008), S. 95–105.
Beiträge in Sammelbänden
Die demokratische Repräsentation des agon. Erkundungen mit Jacques Rancière und Ernesto Laclau, in: Manon Westphal (Hg.): Agonale Demokratie und Staat, Baden-Baden 2021, S. 121-150 (mit Milos Rodatos).
Warum 'Erosion der Demokratie'?, in: Michael Th. Greven: Die Erosion der Demokratie, Wiesbaden 2020, S. 1-22 (mit Friedbert W. Rüb und Veith Selk).
Produktive Erkenntnisfehler. Anachronismen in der Politischen Ideengeschichte, in: Marcus Llanque und Gérard Raulet (Hg.): Geschichte der politischen Ideengeschichte, Baden-Baden 2018, S. 69-91.
L’ordre du conflit. La métaphore du jeu chez Jean-François Lyotard, in: Corinne Enaudeau und Frédéric Fruteau de Laclos (Hg.): Lyotard et le langage, Paris 2017, S. 85-98.
Europäische Erinnerung? Erinnerungsforschung jenseits der Nation, in: Gregor Feindt et. al. (Hrsg.): Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen 2014, S. 11-36 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
Funktionen europäischer Erinnerung in der postnationalen Konstellation, in: Gregor Feindt et. al. (Hrsg.): Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen 2014, S. 237-263 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
Politische Metaphern und Bedeutungswandel, in: Andreas Busen und Alexander Weiß (Hg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischer Ideen, Baden-Baden 2013, S. 103-126.
Rezensionen
Ein „anderer Liberalismus“ für das 21. Jahrhundert – aber welcher? Neue Texte von und über Judith N. Shklar [Rezensionsessay zu Samantha Ashenden und Andreas Hess (Hrsg.): Between Utopia and Realism. The Political Thought of Judith N. Shklar; Giunia Gatta: Rethinking Liberalism for the 21st Century. The Skeptical Radicalism of Judith Shklar; Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus; Judith N. Shklar: On Political Obligation; Dies.: Verpflichtung, Loyalität, Exil; Dies.: Über Hannah Arendt], in: Neue Politische Literatur 66/3 (2021), S. 323-343.
Besser einbürgern. Judith Shklars Theorie politischer Bindungen, in: Die Zeit, 11.07.2019, S. 42.
Kiff Bamford: Jean-François Lyotard, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 7/1 (2019), S. 96-100.
Mut zur Skepsis. Judith Shklar über Reche im liberalen politischen Denken. Rezension zu: Judith Shklar, Der Liberalismus der Rechte, übersetzt und eingeleitet von Hannes Bajohr, in: Theorieblog 11.10.2017.
Chiara de Cesari und Ann Rigney (Hrsg.): Transnational Memory: Circulation, Articulation, Scales, in: Comparative Studies in Society and History 1 (2016), S. 275-276 (mit Félix Krawatzek, Friedemann Pestel und Gregor Feindt).
Étienne Franҫois, Kornelia Kończal, Robert Traba und Stefan Troebst (Hrsg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989, in: European Review of History 5 (2014), S. 779-781 (mit Félix Krawatzek, Friedemann Pestel und Gregor Feindt).
Kontingenz – zur Geschichte eines politiktheoretischen Modebegriffes. Rezension zu Peter Vogt: Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte, in: Zeitschrift für politische Theorie 2 (2013), S. 285-289.
Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Gregor Kreis und Wolfgang Schmale: Europäische Erinnerungsorte 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses, in: Memory Studies 6 (2013), S. 495-497 (mit Félix Krawatzek, Friedemann Pestel und Gregor Feindt).
Oliver Dimbath und Peter Wehling (Hrsg.): Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz 2011, in: H-Soz-u-Kult 09.03.2012 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
Matthias Kroß und Rüdiger Zill (Hrsg.): Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit. Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult, 06.02.2012.
Übersetzungen
Otto Kirchheimer: Anmerkungen zur Kriminalstatistik des Nachkriegsfrankreichs, in Hubertus Buchstein und Lisa
Klingsporn (Hg.): Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften. Band 3: Kriminologische Schriften, Baden-Baden 2019 (aus dem Französischen).
Otto Kirchheimer: Anmerkungen zur Theorie der nationalen Souveränität in Deutschland und Frankreich, in Hubertus Buchstein und Henning Hochstein (Hg.): Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften. Band 2: Faschismus, Demokratie und Kapitalismus, Baden-Baden 2018, S. 132-151 (aus dem Französischen).
Sonstiges
Ein Realist mit Phantasie. Erinnerungen an Michael Th. Greven, in: Zeitschrift für politische Theorie 2 (2012), S. 241-245 (mit Veith Selk).
[Hinweis: Bis 2013 sind Veröffentlichungen unter meinem Geburtsnamen Schäfer erschienen]
Agonale Politiktheorien: Entstehungskontexte, Charakteristika und zukünftige Herausforderungen, Workshop am Alfried Krupp Wissenschaftskoleg in Greifswald, 1. bis 3. Dezember 2021 (mit Grit Straßenberger).
Montesquieu im politisch-sozialen Denken des 20. Jahrhunderts, Workshop am IZEA in Halle, 15. und 16. April 2021 (mit Harald Bluhm).
Verlässliche Feinde in unzuverlässigen Zeiten? Politische Integration durch Konflikt, Vortragsreihe am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald, November 2020 bis Dezember 2021 (mit Milos Rodatos).
Concepts in Transit. Political Ideas between Context and Universality, Sektion während der ECPR General Conference in Hamburg, 22. bis 25. August 2018 (Section Chair mit Rosario Lopez).
Re-inventing Liberal Universalisms, Research Workshop an der Universität Greifswald, 26. und 27. Februar 2018 (mit Rosario Lopez und Lenka Strnadova).
Europäische Erinnerung? Gruppenübergreifende Erinnerung jenseits der Nation, Arbeitsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, 13. bis 16. Juli 2011 sowie 4. bis 11. Dezember 2012 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
Sommersemester 2022
Der skeptische Liberalismus von Judith N. Shklar (M.A.)
Krisendiskurse in der Demokratietheorie (B.A., mit Mounir Zahran)
Wintersemester 2021/22
Politische Ideologien (B.A.)
Sommersemester 2021
Ziviler Ungehorsam (B.A.)
Die Demokratietheorie von Pierre Rosanvallon (M.A.)
Wintersemester 2020/21
Das politische Denken der französischen Aufklärung: Montesquieu und Rousseau (B.A.)
Politische Ideologien (B.A.)
Theorien und institutionelle Praktiken radikaler Demokratie (M.A., mit Milos Rodatos)
Wintersemester 2019/20
Die Frage nach der besten Verfassung in der politischen Ideengeschichte (B.A.)
Politische Integration durch Konflikt? (B.A., mit Milos Rodatos)
Sommersemester 2019
Politische Ideologien (B.A., mit Lisa Klingsporn)
Politische Verpflichtung und ziviler Ungehorsam (M.A.)
Sommersemester 2018
Die Frage nach der besten Verfassung in der politischen Ideengeschichte (B.A.)
Die politischen Theorien von Judith N. Shklar und Michael Walzer im Vergleich (M.A.)
Wintersemester 2017/18
Republikanische Institutionentheorie: Philip Pettit (M.A.)
Sommersemester 2017
Einführung in die Politische Ideengeschichte (Introduction into the History of Political Theory; mit Eno Trimcev) (B.A.)
Politische Ideologien (Political Ideologies) (B.A.)
Populismus (Populism) (M.A.)
Wintersemester 2016/17
Pluralismustheorien (M.A.)
Sommersemester 2016
Politische Theorie nach dem linguistic turn (M.A.)
Wintersemester 2015/16
Politik und Konflikt (B.A.)
Theorien politischer Repräsentation (M.A.)
Wintersemester 2013/14 (Universität Hamburg)
Einführung in die Politikwissenschaft (B.A.)
Politisches Denken im Zeichen der Conditio Humana: Hannah Arendt (B.A.)
Wintersemester 2012/13 (Leuphana Universität Lüneburg)
Verflochtene Erinnerung: Der Fall Europa (B.A.)
Sommersemester 2010 (Universität Hamburg)
Politik und Wirtschaft im Denken von Adam Smith (B.A.)