Dr. Jenny Linek

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte

Projekt "Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee"
Baderstraße 6/7, Raum 1.01

Tel.: +49 3834 420 3157
jenny.linek[at]uni-greifswald.de

Sprechzeit
nach Vereinbarung per Mail

Vita

seit 06/20
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm III an der Hochschule Neubrandenburg.

seit 04/2020
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte im Projekt "Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee"

08/2019-03/2020
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte im Projekt "Edition der Gesammelten Schriften von Otto Kirchheimer"

06/2018-11/2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm II der Hochschule Neubrandenburg

10/2016-10/2018
Vorstandsmitglied des IZfG

seit 04/2016
freiberufliche Historikerin

10/2015 
Verteidigung der Doktorarbeit
publiziert im Franz Steiner Verlag: http://www.steiner-verlag.de/titel/60778.html

04/2015-01/2020
Lehrbeauftragte am IZfG der Universität Greifswald

2014-2015
Mentee im KarriereWegeMentoring-Programm für Doktorandinnen der Universitäten Greifswald und Rostock

2011-2014
Stipendiatin des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart

2010-2015
Promotionsstudentin an der Universität Greifswald zum Thema: "...daß man im Sozialismus nicht nach seiner Gesundheit leben kann"? Politik und Praxis der Prophylaxe in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive

2009-2012
für das DFG-Projekt "Gabriele Zerbis De cautelis medicorum opus perutile (1495). Zur Genese und Entwicklung des Achtsamkeitstopos in der medizinischen Ethik" tätig, zunächst als studentische, dann als wissenschaftliche Hilfskraft (am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Greifswald sowie am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TU München)

2002-2009
Studium der Fächer Geschichtswissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Greifswald

Vorträge und Projekte (seit 2018)

„Zur kulturellen Bedeutung des Meeres": Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Vortragsreihe „Studium universale” der Universität Greifswald mit Dr. Antje Kempe, Dr. Jenny Linek und Professor Dr. Eckhard Schumacher im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 20. April 2023

Moderation der Tagung "Gender, Wissenschaft,Stereotype" im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 4. November 2022.

Vortrag „Frauenpolitik und Gleichberechtigungsfragen in der DDR“ an der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen der Gedenkwoche zum 30-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution, 12. November 2019

Kolloquium zur Vorbereitung einer Web-Dokumentation: „Die DDR erinnern. Spuren – Diskurse – Fiktionen“ in Kooperation mit der Sorbonne Université Paris und dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Greifswald, 11. - 15. April 2019

Workshop zum Thema „Geschichte der Frauenbewegung und aktuelle Herausforderungen“ im Rahmen des Netzwerktreffens der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 11. April 2019

Vortrag zu den Müttern des Grundgesetzes im Rahmen einer Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum Pasewalk, 8. März 2019

Vortrag „Erstritten und erkämpft: 100 Jahre Frauenwahlrecht“ im Rahmen der Familienuniversität Greifswald, 29. November 2018

Vortrag „Greifswald 1918. Alltag zwischen Krieg und Frieden“ im Rahmen der Internationalen Fachtagung November 1918. Revolution der Hoffnungen und Chancen an der Ostsee und im Reich in Greifswald im Krupp-Kolleg Greifswald, 9. November 2018


Vortrag „Schön und gesund - Geschlechterbilder in der Gesundheitsliteratur der DDR“ im Rahmen des 28. Symposiums Medizinhistorische Museologie, 23. Juni 2018
 

Moderation der öffentlichen Podiumsdiskussion „Geschlechtergerechtigkeit in Nordeuropa: Ziel erreicht oder Stagnation?“ im Rahmen des Kulturfestivals Nordischer Klang in Greifswald, 9. Mai 2018


Konzeption und Moderation der Veranstaltung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ im Plenarsaal des Landtages Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin, 5. März 2018

 

Wissenschaftlicher Beirat für die Wanderausstellung "Wir*Hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust”
 

Publikationen

2022

Merete Peetz/Jane Gerhardt/Henning Hochstein/Jenny Linek: Tod in der Ostsee. Das Forschungsprojekt „Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee. In:Zeitgeschichte regional (2022), H. 2.

Linek, J./Gerhardt, J./Hochstein, H./Peetz, M.: „Solltet Ihr gezwungen werden, verurteilt ruhig meine Tat.“ Biografische Einblicke in die Todesfälle bei Fluchten über die Ostsee (1961–1989). In: Gerbergasse 18 (2022), H. 3, S. 53-58.

2021

"Die Gleichberechtigung der Frau ist eine Angelegenheit der ganzen Gesellschaft...". Politik und Praxis der Gleichberechtigung in der DDR. In:
Júlia Wéber/Kai Brauer (Hg.): Die Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit. Bielefeld 2021, S. 281-292.

 

2020

Greifswald 1918. Alltag zwischen Krieg und Frieden. In: Stamm-Kuhlmann, Thomas (Hg.): November 1918. Revolution an der Ostsee und im Reich. Köln u. a. 2020, S. 167-192.

 

2019

Rezension zu: Hannig, Nicolai/Thießen, Malte (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Bd. 115) Berlin u. a. 2017. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2019), H. 3, S. 394-396.

Rezension zu: Wiethoff, Carolin: Arbeit vor Rente. Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949-1989). (Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert; Bd. 5) Berlin 2017. In: Gerbergasse 18 (2019), H. 3, S. 66-67.

 

2018

„[…] denn es ist ja nicht immer leicht, Betriebsarzt zu sein…“ – Prävention und Gesundheitsförderung im Betriebsgesundheitswesen des Bezirks Rostock in den 1950er bis 1970er Jahren. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern (2018), H. 1, S. 58-73.

 

2016

Gesundheitsvorsorge in der DDR zwischen Propaganda und Praxis. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte; Beiheft 59) Stuttgart 2016.

Geschlechterbilder in der Gesundheitsaufklärung im deutsch-deutschen Vergleich (1949-1990). In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 34 (2016), S. 73-110.

Rezension zu: Nikolow, Sybilla (Hg.): Erkenne Dich selbst! Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert. (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden; Bd. 11) Köln u. a. 2015. In: WerkstattGeschichte 72 (2016), H. 1, S. 111-113.

„Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit.“ Geschlechtsspezifischer Tabak- und Alkoholkonsum in der DDR. In: Förster, Gabriele (Hg.): Gender im Fokus historischer Perspektiven. „Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit.“ Frankfurt/Main u. a. 2016, S. 297-323.

 

2015

„Männer gibt es doch auch!“ Geschlechterspezifische Gesundheitserziehung und Prävention in der DDR in den 1950er bis 1970er Jahren. In: Medizinhistorisches Journal 50 (2015), H. 1+2, S. 200-222.

Volkseigene Gesundheit, in: Katapult-Magazin, Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, 31.08.2015,

 

2013

„…das Kriterium der Wahrheit ist die Praxis“. Grenzen und Potentiale der Gesundheitsaufklärung in der DDR. In: Güth, Luise et al. (Hg.): Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. (Historische Mitteilungen, Beihefte 84) Stuttgart 2013, S. 179-190.

Fahrradergometer. In: Dahlenburg, Birgit (Hg.): Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald, Sammlungsobjekte der Geologie und Medizingeschichte, Greifswald 2013, S. 42.