Priv.-Doz. Dr. Martha Kuhnhenn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt in der Lehre

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
mit Schwerpunkt Organisationskommunikation

Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät

Projekt
T!Raum – Traum-OH – Public Engagement von Bürger*innen
im Kontext von One Health
Teilprojekt: Kommunikationswissenschaftliche Begleitforschung

Ernst-Lohmeyer-Platz 3
3. OG, R 3.18
Tel.: +49 3834 420 3411
martha.kuhnhennuni-greifswaldde


Beauftragte für internationalen Austausch:
Auslandsstudium
(ERASMUS+ und Hochschulaustausch)

Termin der Sprechzeit in der Vorlesungszeit

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit


NDR-Inverview mit Priv.-Doz. Dr. Martha Kuhnhenn zum Thema "Sprache auf Demonstrationen"

zum Beitrag und zum Interview (audio)


Preis für hervorragende Lehre 2018

Foto: Pressestelle

In der Kategorie „Integrative Vorlesung“ wurde ein Lehrpreis an Dr. Martha Kuhnhenn verliehen.
Die Studierenden würdigen ihre Lehrtätigkeiten als kohärentes „Gesamtpaket“. Frau Dr. Kuhnhenn wird insbesondere für die starke Verbindung von Theorie und Berufspraxis gewürdigt. Weiterhin heben die Studierenden hervor, dass Frau Dr. Kuhnhenn ihre Lehre überaus interaktiv und dialogorientiert gestaltet. Darüber hinaus sind ihre Lehrveranstaltungen sehr strukturiert aufgebaut. Der Sinn von Lerninhalten wird exzellent vermittelt.
Die Preise, welche jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind, wurden am 15. Oktober 2018 im Rahmen der Immatrikulationsfeier im Dom überreicht und sollen der Lehre zugutekommen.  

Preis für hervorragende Lehre 2018


Vita

SoSe 2019 und WiSe 2019/2020
Forschungsaufenthalt am Communication Studies and Journalism Department der Suffolk University in Boston (MA, USA; host: Prof. Kevin Carragee)

Seit 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft / Schwerpunkt Organisationskommunikation

2010 bis 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Integrierten Qualitätssicherung an der Universität Greifswald (u.a.: Systemakkreditierung; Studiengangsentwicklung)

2014/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (Uni Greifswald)

2014 bis 2017
Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg

2014
Promotion zu "Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation. Gesprächsstile und ihre Rezeption." (Summa cum laude). Gutachter: Prof. Dr. Ch. Gansel und Prof. Dr. P. Donges.

2008 bis 2010
Dozentin für das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft

2008 bis 2009
Dozentin für die Kreisvolkshochschule Göttingen

2007 bis 2010
Studium des Masters Sprache und Kommunikation an den Universitäten Greifswald und Alcalá de Henares, Abschluss Master of Arts

2004 bis 2007
Studium der Kommunikationswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik an den Universitäten Greifswald, Göttingen und Oviedo, Abschluss Bachelor of Arts

Publikationen
Monographien und Herausgeberbände

Kuhnhenn, Martha (2014): Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation. Gesprächsstile und ihre Rezeption. Konstanz: Universitätsverlagsgesellschaft.

Rezensiert auf: www.rkm-journal.de/archives/18261

Kostiučenko, Anastasija und Kuhnhenn, Martha (Hrsg.) (2022): Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation. Frankfurt: Lang. (peer reviewed und open access)

Dräger, Marcel/Kuhnhenn, Martha (2017): Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation. Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung. Frankfurt: Lang. (peer reviewed)

Mitbegründerin und Mitglied im editorial board der Schriftenreihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ (2013-2020)

Beiträge in Journals

Kuhnhenn, Martha (2022): Gekaufte Wissenschaft? – Zur Relevanz transparenter Autor*innenschaft in Risikodiskursen. In: Aptum - Zeitung für Sprachkritik und Sprachkultur. Vol. 18 (2). S. 185-199.

Kuhnhenn, Martha (2021): Gift im Bier: A context-sensitive analysis of culturally-rooted messages and humor in risk communication on Glyphosate in Germany. In: Journal of International Crisis and Risk Communication Research. Vol. 4(3). S. 579-604.

Kuhnhenn, Martha/Lee, Micky/Zhang, Weiqi (2020): Media Liberalization: Control and Consumption of Foreign Media in North Korea, China, and East Germany. In: International Journal of Communication. Vol. 14. S. 1421-1437.

Kuhnhenn, Martha (2017): Culture and Risk Communication. The Case of the Farmworker Association of Florida. In: Global Media Journal 7(2). http://globalmediajournal.de/archiv-jahrgang-7-nr-2/

Beiträge in Sammelbänden und Nachschlagwerken

Kuhnhenn, Martha (2023): Wie die Kommunikationswissenschaft nach Greifswald kam. In: Holtfreter, Susan/Kroll, Iris/Lisek, Grzegorz/Markewitz, Friedrich (Hrsg.): Sprache – Text – System. Festschrift zum 65. Geburtstag von Christina Gansel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 11-19.

Kostiučenko, Anastasija / Kuhnhenn, Martha (2022): Greifswalder Thesen zur Macht des Kontextes – eine Konklusion und ein Ausblick auf eine breite Kontextlinguistik. In: Kostiučenko, Anastasija / Kuhnhenn, Martha (Hrsg.): Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation. Berlin et al.: Peter Lang. (Wissen – Kompetenz – Text, 16). S. 275-305.

Kuhnhenn, Martha (2020): Zur Glaubwürdigkeit von Akteuren. Plädoyer für eine stilistische Perspektive in der Kommunikationswissenschaft. In: Blome, Astrid/Eberwein, Tobias/Averbeck-Lietz, Stefanie (Hrsg.): Medienvertrauen. De Gruyter. S. 117-134.

Kuhnhenn, Martha (2018): Kommunikationsstile im Glyphosat-Diskurs. In: Schröder, Thomas (Hrsg.): Schneller, bunter, leichter. Kommunikationsstile im medialen Wandel. Germanistische Reihe, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Innsbruck University Press. S. 233-250.

Fähnrich, Birte/Kuhnhenn, Martha/Raaz, Oliver (2018): Hochschulkommunikation als Organisationskommunikation. In Fähnrich, Birte et al. (Hrsg.): Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer. S. 61-94.

Kuhnhenn, Martha (2018): Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Sprache in den Public Relations. In: Christoph, Cathrin/Schach, Annika (Hrsg.): Sprache in den Public Relations. Wiesbaden: Springer. S. 257-269.

Kuhnhenn, Martha (2018): Leitbilder als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen. In: Christoph, Cathrin/Schach, Annika (Hrsg.): Sprache in den Public Relations. Wiesbaden: Springer. S. 453-466.

Kuhnhenn, Martha (2017): Sprachliche Spuren der Identitätsgestaltung. Eine Analyse zu interaktiven Positionierungen beim Thema Vegetarismus. In: Hannken-Illjes, Kati et al. (Hrsg.): Stimme – Medien – Sprechkunst. Reihe Sprache und Sprechen. Schneider Verlag. S. 263-273.

Kuhnhenn, Martha/Torsten Rother (2017): Glaubwürdigkeit im Gespräch. Vorschläge für Kommunikationstrainings. In: Dräger, Marcel/Kuhnhenn, Martha (Hrsg.) (2017): Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation. Frankfurt: Lang. S. 131-153.

Kuhnhenn, Martha (2016): Vertrauen und Gespräch. In: Schäfer, Pavla: Linguistische Vertrauensforschung. Eine Einführung. De Gruyter: Berlin/Boston. S. 157-176.

Kuhnhenn, Martha (2016): Performance in mass mediated interaction. In: Carragee, Kevin/Mönnich, Annette (Hrsg.) Performativity. Virginia Tech Library.

Van Wickevoort Crommelin, Adrienne/Driesner, Ivonne/Kuhnhenn, Martha (2016): Qualifizieren für Wissenschaft und Beruf in der polyvalenten Lehre – Herausforderungen und Potenziale. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Ausgabe 6. S. 7-21.

Fritsch, Andreas/Glawe, Pauline/Kuhnhenn, Martha (2013): Hochschulinterne Rollenteilung und Gewährleistung von Studienqualität. Das Greifswalder Modell der Qualitätssicherung durch die Balance von Fördern und Bewerten. In: Benz, Winfried/Kohler, Jürgen/Landfried, Klaus (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Stuttgart, C3.5, S. 1-20.

Kuhnhenn, Martha (2011): Gender in talk – a linguistic case study. In: Smól, Joanna (Hrsg.) (2011): Naprawdę jaka jesteś, nie wie nikt. Obraz kobiety w języku i literaturze (Nobody knows who you really are. Images of women in language and literature). Poznań: Publishing Scientific Research Institute Maiuscula, S. 211-219, ISBN: 978-83-931527-7-3.

Online- und Debattenbeiträge

Bucher, Hans-Jürgen/ Kuhnhenn, Martha/ Pfurtscheller, Daniel (2021): Linguistische Strohmänner: Die Instrumentalisierung der Sprachwissenschaft in Rudolf Stöbers Kritik gendergerechter Sprache. Publizistik, Vol. 66 (1). S. 431-437.

Kuhnhenn, Martha (2020): Wo Medien verschwinden, öffnen sich gesellschaftliche Gräben. In: Medienwoche.

Kuhnhenn, Martha (2019): Wie Medien mitbestimmen, was ein Risiko ist: Der Fall Glyphosat. In: Medienwoche. Parallel veröffentlich im European Journalism Observatory

Rezensionen

Clemens Sedmak: Mensch bleiben in der Politik. Rezensiert 2017. Rezension: https://www.rkm-journal.de/archives/20011

Vorträge und Posterpräsentationen

01.11.2023 „North Korea’s acceptance and influence of external media”, Vortrag auf der International Conference on Inter-Korean Broadcasting and Communications, Seoul, Südkorea, Einladung des Korea Information Society Development Institutes

30.05.2022 Moderation des Panels "Challenges and Opportunities of Activist Scholarship” auf der International Communication Association Conference in Paris

24.05.2022 “Trust and Language: Linguistics meets Communication Studies – Some Thoughts and Insights”, Vortrag am Heidelberg Center for American Studies

July 2019, "Are Media Liberalization and Westernization a Path for North Korea?", paper accepted for IAMCR Conference in Madrid, co-authors: Micky Lee and Weiqi Zahng (Suffolk University, Boston)

July 2019, " Ghost Writing, Ethics and Risk Communication – The Case of the Monsanto Papers", paper accepted for the IAMCR Conference in Madrid

13.04.2019 "Wie wird in der Öffentlichkeit über Pestizide kommuniziert? Erläutert am Beispiel Glyphosat", Vortrag beim Pestizid-Aktions-Netzwerk e.V. in Hamburg

25.01.2019 "Soziale Interaktion, Vertrauen und Glaubwürdigkeit – eine sprachwissenschaftliche Perspektive", Vortrag  auf dem 42. Semestertag des Lehrstuhs für Kommunikationswissenschaft & Kommunikationsgeschichte der Universität Leipzig

23.10.2018 „Ehrenamtliches Engagement: Motive und Anreize", Posterpräsentation mit Sylvia Nagel und Franziska Krause vom DRK-Verband Ostvorpommern-Greifswald e.V. auf der Tagung Perspektiven in der Lehre -- Lehre im 21. Jahrhundert an der Universität Greifswald

17.09.2018 „Frames in the Glyphosate Discourse", presentation at Suffolk University (USA; hosted by Prof. Kevin Carragee)

13.09.2018 „The Issue of Herbicides in Communication Studies. Focus on the U.S. and Germany", presentation at the University of Massachusetts in Lowell (USA; hosted by Prof. Charlotte Ryan)

07.09.2018 „The Glyphosate Discourse in German and U.S. News Sources", presentation at the Media Research and Action Project in Boston (USA)

23.06.2018 „Fostering a deliberative discourse in face to face interaction as a prerequisite for a deliberative discourse on the societal level", Vortrag auf der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research an der University of Oregon (USA)

14.03.2018 „Bought Science vs. Fearmongering? The German Debate on Glyphosate in the Context of itʼs Reapproval in the European Union", Vortrag auf der International Crisis and Risk Communication Conference an der University of Central Florida (USA)

20.10.2017 „Preventive crisis communication in the field of animal health and enzootics – a case study of the official web page of the Federal Research Institute for Animal Health in Germany”, Vortrag auf der 5th International Crisis Communication Conference der ECREA an der Universidade Católica Portuguesa in Lissabon (Portugal)

13.10.2017 „Risk and Crisis Communication”, Vortrag im Rahmen einer Erasmus-Gastdozentur an der University of Social Sciences and Humanities in Hanoi (Vietnam).

13.10.2017 „Trust, Media and Mass Communication”, Vortrag im Rahmen einer Erasmus-Gastdozentur an der University of Social Sciences and Humanities in Hanoi (Vietnam).

07.09.2017 „Glaubwürdigkeit im Kontext von Risikokommunikation – zur kommunikativen Inszenierung von Transparenz eines globalen Wirtschaftsunternehmens“, Vortrag auf der Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik an der Universität Basel (Schweiz).

01.07.2017 „Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility: Überlegungen aus der Perspektive kritischer Theorien". Vortrag auf dem internationalen Workshop Nachhaltigkeit - Konzept, Kommunikation, Textsorten, Universität Greifswald

29.03.2017 „Kommunikative Praktiken in der sozialen Interaktion“, Vortrag am Departamento de Filología Inglesa, Francesa y Alemana, Universidad de Oviedo (Spanien)

25.07.2016 „Drama in everyday conversation“, Vortrag auf dem International Colloquium on Communication (ICC), Hochschule Fulda

01.10.2015 „Sprache und soziale Identität in Radio und TV“, Vortrag auf der DGSS-Jahrestagung an der Universität Marburg

24.09.2015, „Glaubwürdigkeit im Kommunikationstraining – Theorie und Praxis“ (mit Torsten Rother/Münster), Vortrag auf der GAL-Tagung an der Universität Frankfurt/Oder

23.06.2015: „Glaubwürdigkeit – linguistisch betrachtet“, Vortrag auf den 23. Linguistik- und Literaturtagen: die Sprachen Mitteleuropas und darüber hinaus. Internationale Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) in St. Petersburg (Russland)

13.06.2015: „Glaubwürdigkeit im Gespräch“, Vortrag am Tag der Wissenschaft an der Universität Greifswald

18.09.2014 „Glaubwürdigkeit und der Gesprächsstil“, Vortrag auf der Konferenz der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V.“ an der Universität Marburg

Rezension unter http://sprechwege.de/wordpress/glaubwuerdigkeit-in-der-kommunikation/

29.07.2014 „Speech styles as acts of performance”, Vortrag auf dem International Colloquium on Communication (ICC) 2014 „Communication as Performance and the Performativity of Communication” an der Universität Münster.

25.-26.03.2014 „Vielfalt in der Lehre – institutionelle Impulse”, Posterpräsentation auf der Jahrestagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz an der TU Berlin.

Oktober 2012 „Expertise counterargumentational patterns in publicly broadcasted political discussions” Posterpräsentation auf der 4th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Istanbul (Türkei).

28.06.2012 „Verbale Mittel zur Konstituierung von Glaubwürdigkeit in politischer Kommunikation“ Vortrag auf dem 4. Kolloquium des Nachwuchsnetzwerkes politische Kommunikation (NapoKo); Universität Mainz.

31.03.2012 „Qualitative Methoden in der Sprachwissenschaft: Konversationsanalyse und qualitative Interviews – zwei Fallbeispiele“ Vortrag auf der ersten Sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudenten (STaPs); Universität Luxemburg.

27.03.2012 „Politische Akteure als Anwälte der Bürger?“ Vortrag auf dem 13. Norddeutschen Linguistischen Kolloquium; Universität Potsdam.

21.10.2011 „‚We’ – Verbal patterns of integrating the recipient’s perspective in political communication” Vortrag auf dem internationalen Symposium „Language and identity”; Universität Tartu (Estland).

09.06.2011 „Gender in talk – a linguistic case study” Vortrag im Rahmen der Tagung „Women in the XXI century“; Instytut Naukowo-Wydawniczy Maiusula Poznań (Polen).

Tagungsorganisation

20.-21.06.2019 Tagung "Die Macht des Kontextes", gemeinsame Tagung mit Dr. Anastasija Kostiucenko (Baltistik, Slawistik) an der Universität Greifswald, gefördert u.a. von der Sparkasse Greifswald

22.02.2011 Tagung „Bologna unter der Lupe“ an der Universität Greifswald, gefördert vom DAAD

Leitung von Workshops

24.05.2022 „Sprachwissenschaft trifft Kommunikationswissenschaft. Analysemöglichkeiten zu Vertrauen und Sprache in den Public Relations.“ Workshop für Postgraduates am Heidelberg Center for American Studies

11.11.2021 Seminar an der Universität St. Petersburg - Credibility and trust in political communication. Spoken language and conversation styles (auf Einladung von Dr. Irina Jesan, Deutsche Philologie der Staatlichen Universität St. Petersburg)

29.09.2021 Impulsreferat "Sprachwissenschaft trifft Kommunikationswissenschaft. Analysemöglichkeiten zu Vertrauen und Sprache in den Public Relations", Graduiertenworkshop auf der digitalen Tagung "Sprache und Vertrauen" im Rahmen des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen"

07.05.2015 „Definition und Überprüfung von Studiengangszielen“ Workshop im Rahmen des Netzwerktreffens vom Quality Audit (Verbundprojekt von acht mittelgroßen deutschen Universitäten) an der Universität Greifswald

30.01.2012 „Prüfungsorganisation“ zusammen mit Pauline Glawe, Workshop auf der Tagung „Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“ des Verbunds Norddeutscher Universitäten, Bremen

30.01.2012 „Workload“ zusammen mit Melanie Baschin, Workshop auf der Tagung „Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“ des Verbunds Norddeutscher Universitäten, Bremen

Stipendien, Auszeichnungen und Preise

2018 Lehrpreis der Universität Greifswald in der Kategorie "Integrative Vorlesung"

 

2014 Promotionspreis für die Philosophische Fakultät der Universität Greifswald, Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald e.V.

 

2010-2013 Bogislaw-Stipendium der Universität Greifswald; Promotionsstipendium

In der Kategorie „Integrative Vorlesung“ wurde ein Lehrpreis an Dr. Martha Kuhnhenn verliehen.
Die Studierenden würdigen ihre Lehrtätigkeiten als kohärentes „Gesamtpaket“. Frau Dr. Kuhnhenn wird insbesondere für die starke Verbindung von Theorie und Berufspraxis gewürdigt. Weiterhin heben die Studierenden hervor, dass Frau Dr. Kuhnhenn ihre Lehre überaus interaktiv und dialogorientiert gestaltet. Darüber hinaus sind ihre Lehrveranstaltungen sehr strukturiert aufgebaut. Der Sinn von Lerninhalten wird exzellent vermittelt.
Die Preise, welche jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind, wurden am 15. Oktober 2018 im Rahmen der Immatrikulationsfeier im Dom überreicht und sollen der Lehre zugutekommen.  

Preis für hervorragende Lehre 2018

Foto: Pressestelle
Betreute Abschlussarbeiten

69 Die Konstitution von Glaubwürdigkeit und Vertrauen in politischer Kommunikation - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Online-Wahlkampfkommunikation der Kanzlerkandidierenden 2021. (BA)

68 Mit welchem stil konstituieren Social Media Influencerinnen ein potenziell glaubwürdiges nachhaltiges Bild von sich? (BA)

67 Wie soziale Organisationen die Notwendigkeit der Genderberechtigung kommunizieren - Eine vergleichende Stilanalyse von Kampagnenvideos. (MA)

66 Politische Kommunikation in Zeiten der Covid-19-Pandemie auf kommunaler Ebene. Eine Frameanalyse der facebook-Postings von Kreisverbänden der Partei Alternative für Deutschland. (MA)

65 Natürlich natürlich? Eine quantitative Frame-Analyse der Selbstdarstellubf in Bezig auf Natürlichkeit von Kosmetikunternehmen. (MA)

64 Wie wird Donald Trump in deutschen Medien dargestellt? Eine Frame-analyse der Berichterstattung der Frankfurter Rundschau und der WELT im US-Wahlkampf 2020. (BA)

63 Die Image-Darstellung der Präsidentschaftskandidaten im US-amerikanischen Wahlkampf 2020. Eine quantitative Inhaltsanalyse deutscher Qualitätsmedien. (MA)

62 Rezeptionserleben bei Interaktivität im Film. Wie erleben Rezipienten parasoziale Interaktionen zum Protagonisten unter dem Aspekt der Interaktivität im Film "Black Mirror: Bandersnatch?". (BA)

61 Die Berichterstattung über Menschen mit Migrationsgeschichte in Schleswig-Holstein und Sachsen unter Berücksichtigung von AfD-Präsenz im jeweiligen Landtag. Eine inhaltsanalytische Untersuchung "Kieler Nachrichten" und "Sächsischer Zeitung". (BA)

60 Bedürfnisse von Studierenden bei der Nutzung von Online-Intermediären im Bereich Karriereentwicklung. Eine Fallanalyse am Beispiel NOVA aus Perspektive des Uses and Gratification Approaches. (MA)

59 Die Darstellung von Femiziden in den deutschen Tageszeitungen -- Eine Inhaltsanalyse (BA)

58 Gendergerechte Sprache als Hauptnachrichtensendungen des deutschen Fernsehens. Eine Inhaltsanalyse. (BA)

57 Medien-Frames im Boulevardjournalismus und Qualitätsjournalismus. Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Übernahme von Monsanto und Bayer. (MA)

56 Zum chinesischen Engagement auf dem afrikanischen Kontinent -- Eine Frame-Analyse der deutschen Medienberichterstattung unter Berücksichtigung postkolonialer Perspektiven (MA)

55 Flucht und Migration als Themen der Regierungskommunikation. Eine Framing-Analyse der Pressemitteilungen der Bundesregierung (MA)

54 Vertrauen in autonomes Fahren? Der Einfluss von Marken auf das vertrauen potenzieller Konsumenten in selbstfahrende Automobile (MA)

53 Vertrauen in autonomes Fahren? Der Einfluss von Marken auf das vertrauen potenzieller Konsumenten in selbstfahrende Automobile (BA)

52 Corporate Social Responsiblity als strategisches Vertrauens-Instrument in der Textilindustrie -- Eine qualitative Inhaltsanalyse der Nachhaltigkeitsberichte der Modemarken Armed Angels und H & M. (MA)

51 Personalisierung von Politiker*innen. Die Inszenierung von Privatheit auf facebook. (BA)

50 Frames in der Me-Too-Debatte -- Eine qualitative Frame-Analyse ausgewählter deutscher Tageszeitungen. (BA)

49 Politik in der Mitte als reale Struktur? Eine Analyse externer Parteienkommunikation. (MA)

48 Strategisches Framing gesellschaftlicher Akteure. Das framing der deutschen Pro-Life-bewegung in der Debatte um §219a. (MA)

47 Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeiten -- Das Italienbild im Kontext der Europäischen Union in der deutschen Medienberichterstattung seit der Parlamentswahl im Jahr 2018. (MA)

46 Kampagnenkommunikation von NGOs am Beispiel der Kampagne 'kulturstark von Leipzig plus Kultur. (BA)

45 Familien- und Geschlechterkonstrukte in familien- und geschlechterpolitischen Positionen der "Alternative für Deutschland" im Jahr 2017. (MA)

44 Der Einfluss von Werbekennzeichnung auf die Glaubwürdigkeit von Produktplatzierunegn in sozialen Medien. (BA)

43 Konfliktbewältigungsstrategien bei The Big Bang Theory. Eine Analyse der Konflikte und Konfliktbewältigungsstrategien. (BA)

42 Inhaltliche und formale Gestaltungselemente zur Ansprache von Kindern in der Spielzeugwerbung. (BA)

41 Potential of Social Media on Identity Construction. (BA)

40 Hochschulkommunikation -- Welches Image geben sich deutsche Universitäten? (MA)

39 Imagezerstörung durch Moderation. Eine gesprächsanalytische Untersuchung der gezielten Imagezerstörung anhand der Reality-Show "Ich bin ein Star -- holt moch hier raus". (BA)

38 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Behörden. Eine Untersuchung im interkulturellen Kontext. (BA)

37 Vertrauen in der Krise. Wie nutzen Unternehmen soziale Medien für Krisenkommunikation, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufrecht zu erhalten? Eine Analyse des Fallbeispiels Lufthansa. (BA)

36 Kölner Silvesternacht 2015/16 -- eine Analyse der Krisenkommunikation beteiligter Akteure. (MA)

35 Der Kampf um Aufmerksamkeit: Inszenierungsstrategien von Politikern auf facebook im Bundestagswahlkampf 2017. (MA)

34 Vertrauen ohne Erfahrung -- Wie schafft es der politische Neuling AfD, das Vertrauen der Wählerschaft zu erhalten? (BA)

33 Krisenmanagement -- Eine Analyse der Kommunikationsstrategie zur Bewältigung von Unternehmenskrisen. (MA)

32 Einflüsse professioneller Kompetenz auf Medienaneignungsprozesse. (MA)

31 Geschlechterrollen im Reality TV. Doing Gender und Genderlinguistik am Beispiel der Fernsehformate "Der Bachelor" und "Die Bachelorette". (BA)

30 Die Postdemokratisierung der politischen Öffentlichkeit am Beispiel der Glyphosat-Debatte in Deutschland. (BA)

29 Spracherhaltung und Sprachumstellung der deutschen Sprache im Blumenau, Brasilien. (BA)

28 Medienaneignung von Reality TV -- eine qualitative Untersuchung der kommunikatioven Aneignung durch Rezipienten. (BA)

27 Die Darstellung der deutschen Flüchtlingspolitik in der medialen Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien -- eine qualitative Inhaltsanalyse von Medienframes. (MA)

26 Ein Vergleich journalistischer Standards in Qualitätsnachrichten und Fake News. (BA)

25 Parasoziale Interaktion im Kontext von Reality TV. (BA)

24 Culture Clas -- Interkulturelle Mediation als Form des Konfliktmanagements zwischen Kulturen. (MA)

23 Interne Kommunikation -- interne Wahrnehmung. (MA)

22 Die Rolle der sozialen Medien in der Krisenkommunikation von Unternehmen. (MA)

21 Die politische Rede im Nationalsozialismus und rechtspopulistische Sprache heute -- eine vergleichende Analyse. (BA)

20 Rechtspopulistische Wirklichkeitskonstruktionen -- Ein Überblick zu rechspoupulistischer Kommunikation und Kultur. (BA)

19 Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit Donald Trumps in den deutschen Medien. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Artikeln der meistgelesenen Nachrichtenportale. (BA)

18 Digitales-Brand-Storytelling -- Ein Instrument der Markenkommunikation im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland? (BA)

17 Vertrauensfördernde Mitarbeiterkommunikation. Eine empirische Untersuchung der internen Unternehmenskommunikation zum Verschmelzungsprojekt der Stadtwerke Greifswald. (BA)

16 Corporate identity -- Ein einblick in sprachlich fixierte Identitätskonstruktionen. (BA)

15 Pressearbeit des Bundesverfassungsgerichts im Kontext juristischer Anfordernungen. (BA)

14 Branding durch Framing -- Wie Frames das Branding von Coca-Colas globaler 'TasteThe feeling-Kampagne prägen. (MA)

13 Die Krisenkommunikation des Volkswagenkonzerns beim Diesel-Abgasskandal -- eine vergleichende Analyse des Ist- und Soll-Zustands. (BA)

12 Organisationales Commitment. Eine qualitative Analyse von Mitarbeiterbindung. (MA)

11 Kulturelle Differenzen in der Kommunikation -- und deren Überwindung durch Musik. (BA)

10 Emotion vs. Kognition -- Vergleichende Analyse persuasiver Werbespots von Apple. (BA)

9 Frauenbilder der Gegenwartsgesellschaft in Werbeanzeigen -- eine kritisch-hermeneutische Analyse. (BA)

8 Persönliche Informationen im Social Web: Eine Befragung zum Selbstoffenbarungsverhalten von Facebook-Nutzern. (BA)

7 Geschlechtergerechte Sprache -- Eine empirische Untersuchung zu den Aspekten Textverständlichkeit und Lesefluss unter Einfluss des Binnen-I. (BA)

6 Die Bedeutung von Marken für die persönliche Inszenierung in sozialen Netzwerken. (MA)

5 Storytelling im Kampf um die Aufmerksamkeit der Rezipienten. Sind narrative Werbeformate den nicht-narrativen überlegen? Eine qualitative Fallstudie aus der Automobilbranche. (BA)

4 Eine gesprächsanalytische Fallstudie zur Rolle von Markus Lanz als Moderator. (BA)

3 Glaubwürdigkeit im Kontext von Bewertungsportalen -- ein theoretisch begründetes Faktorenmodell. (BA)

2 Mehr Dialog wagen?! -- Interaktiv-dialogische Online-Kommunikation deutscher und U.S.-amerikanischer Interessensgruppen auf dem Prüfstand. (MA)

1 Zur Kommunikation von europäischen Zweckverbänden. Problemanalyse und Lösungsvorschläge am Beispiel der "Interregional Alliance fo rthe Rhine-Alpine Corridor EGTC". (BA)

Praxis und Transfer

13.11.2019

„Wie wird in der Öffentlichkeit über Pestizide kommuniziert, erläutert am Beispiel Glyphosat“, Fortbildung auf der Mitgliederversammlung des Pestizid-Aktions-Netzwerks e.V.

28.11.2018
"Sind wir umgeben von Hass, Trollen und Hetzern? – Einblicke in die Veränderungen der Kommunikation durch soziale Medien und Möglichkeiten des Umgangs mit Fake News u Co. im politischen Alltag", Workshop für die CDU-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.

weitere Projekte mit und Workshops für:

Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V.

Friedrich-Loeffler-Institut

Partnerschaft für Demokratie Greifswald

 

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Unternehmen–Menschenrechte–Lieferketten (Seminar)  📖  MoodleIcon


Bisherige Lehrveranstaltungen

Gesprächsanalyse (Seminar)  📖

Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)  📖

Kontextualisierungsverfahren in schriftlicher Kommunikation (Seminar)  📖

Sprache und soziale Identität (Advanced Seminar)  📖

Einführung in die Gesprächsanalyse (Seminar)  📖

Kommunikationsforschung (Seminar)  📖  MoodleIcon

Medienaneignung (Seminar)  📖  MoodleIcon

Kommunikationsprozesse in Organisationen: Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge (Seminar)  📖  MoodleIcon

Mediensprache – Mediendiskurse (Seminar)  📖  MoodleIcon

Vertrauen dank glaubwürdiger Kommunikation? (Seminar)  📖  MoodleIcon

Forschungspraxis der Kommunikationswissenschaft (Lecture)  📖

Theorien der interpersonalen Kommunikation (Foundation Course)  📖  MoodleIcon

Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Zeiten des Populismus (Seminar)  📖  MoodleIcon

Risikokommunikation (Seminar)  📖  MoodleIcon

Kolloquium für Master-Studierende (Colloquium)  📖

Seminare Modul 9 "Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft" (Seminar)  📖

Soziale Organisationen und ihre Kommunikation / Social Organizations and their Communication (Seminar)  📖  MoodleIcon

Theorien der Organisationskommunikation II (Seminar)  📖  MoodleIcon

Forschungspraxis der Kommunikationswissenschaft (Lecture)  📖

Theorien der Organisationskommunikation I (Lecture)  📖  MoodleIcon

Framing im Kontext politischer und staatlicher Organisationen (Seminar)  📖  MoodleIcon

Theorien der Organisationskommunikation (Seminar/Lecture)  📖  MoodleIcon

Forschungspraxis der Kommunikationswissenschaft (Lecture)  📖  MoodleIcon

Theorien der Kommunikationswissenschaft (Foundation Course)  📖

Frame-Setting (Seminar)  📖  MoodleIcon

Kommunikation in Organisationen (Seminar/Practical)  📖  MoodleIcon

Theorien der Kommunikationswissenschaft (Foundation Course)  📖

Framingforschung (Seminar)  📖

Politische Organisationen und externe Kommunikation (Seminar)  📖

Kampagnenkommunikation – eine Frage des Stils? (DIGITAL) (Seminar)  📖  MoodleIcon

Theorien der Medien und Kommunikation – A (DIGITAL) (Seminar)  📖  MoodleIcon

Theorien der Medien und Kommunikation – B (DIGITAL) (Seminar)  📖  MoodleIcon

Vertrauen dank glaubwürdiger Kommunikation? (DIGITAL) (Seminar)  📖  MoodleIcon

Forschungspraxis der Kommunikationswissenschaft (Ringvorlesung) (DIGITAL) (Lecture)  📖  MoodleIcon

Ehrenamt im ländlichen Raum – Herausforderungen und Impulse – DIGITAL synchron (Seminar)  📖  MoodleIcon

Framingforschung – DIGITAL (Seminar)  📖  MoodleIcon

Medien, Öffentlichkeit und Gesellschaft I [B3] (Seminar)  📖  MoodleIcon

Medien, Öffentlichkeit und Gesellschaft II [B4] / DIGITAL (Seminar)  📖  MoodleIcon

Organisationskultur und Konfliktbewältigung (Seminar)  📖  MoodleIcon

Methodisch-didaktische Entwicklung von Lehr- und Trainingseinheiten/ Strukturen, Grundlagen und Spezifika mündlicher Kommunikation (Seminar/Practical)  📖  MoodleIcon

Argumentations- und Präsentationstraining (Practice)  📖

Moderation und Mediation (Practice)  📖  MoodleIcon

Master-Kolloquium (Colloquium)  📖

„Regionale Demokratie“ (Seminar)  📖

Framingforschung (Seminar)  📖

Plenum/Pitch Forschungsmethoden (Information Block)  📖  MoodleIcon

Argumentations- und Präsentationstraining: Wissenschaftliche Forschungsergebnisse mündlich kommunizieren – A (Practice)  📖  MoodleIcon

Argumentations- und Präsentationstraining: Wissenschaftliche Forschungsergebnisse mündlich kommunizieren – B (Practice)  📖  MoodleIcon

Argumentations- und Präsentationstraining: Wissenschaftliche Forschungsergebnisse mündlich kommunizieren – C (Practice)  📖  MoodleIcon

Argumentations- und Präsentationstraining: Wissenschaftliche Forschungsergebnisse mündlich kommunizieren – D (Practice)  📖  MoodleIcon

Argumentations- und Präsentationstraining: Wissenschaftliche Forschungsergebnisse mündlich kommunizieren – E (Practice)  📖  MoodleIcon

Unternehmen–Menschenrechte–Lieferketten (Seminar)  📖  MoodleIcon